In der heutigen Wohnkultur stehen zwei zentrale Ansätze im Mittelpunkt: das durchgehende Wohnkonzept, das eine harmonische und zeitlose Gestaltung in den Innenräumen fördert, und die individuelle Raumgestaltung mit persönlichen Akzenten und Stilvorlieben
von Markus Auerbach
Ein schönes Zuhause ist mehr als nur vier Wände – es ist Ausdruck von Persönlichkeit, Stil und Lebensgefühl. Beim Einrichten geht es nicht nur um Möbel und Dekoration, sondern darum, Räume zu schaffen, die Funktionalität und Ästhetik verbinden. Dabei spielt Individualität eine zentrale Rolle: Farben, Materialien und Designs sollten die Bedürfnisse und Vorlieben der Bewohner widerspiegeln. Auch Nachhaltigkeit gewinnt beim Einrichten zunehmend an Bedeutung. Zeitlose Möbelstücke, multifunktionale Designs und umweltfreundliche Materialien stehen hoch im Kurs.
Ein Interview mit René Wallnöfer aus Naturns.
Herr Wallnöfer, was sind die Hauptmerkmale eines durchgehenden Wohnkonzepts?
Das durchgehende Wohnkonzept ist ein harmonisches Zusammenspiel von Funktionalität und Ästhetik. Die Hauptmerkmale eines solchen Konzepts sind die Schaffung einer einheitlichen Atmosphäre, die Berücksichtigung des persönlichen Stils und die Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der Bewohner.
Welche Rolle spielen Möbel und Dekoration bei einem durchgehenden Wohnkonzept?
Möbel und Dekoration spielen hierbei eine zentrale Rolle, weil sie nicht nur als praktische Elemente dienen, sondern auch das Ambiente und die Stimmung eines Raumes maßgeblich beeinflussen. Individuell gestaltete Möbel tragen dazu bei, dass jeder Raum seine eigene Identität erhält, während Dekorationselemente, wie Kunstwerke oder Textilien, dazu beitragen, den persönlichen Stil zu unterstreichen. Ein durchdachtes Wohnkonzept berücksichtigt diese Aspekte und schafft so eine harmonische Verbindung zwischen den verschiedenen Wohnbereichen.
Welche Überlegungen sollten bei der Gestaltung von Küchen und Badezimmern angestellt werden?
Die individuelle Gestaltung von Küchen und Badezimmern ist nicht nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, sondern sollte auch funktionale Aspekte und zukünftige Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigen. Bei der Planung dieser wichtigen Wohnräume ist entscheidend, verschiedenste Faktoren einfließen zu lassen, wie zum Beispiel die Ergonomie, den verfügbaren Raum und die geplante Nutzung. Maßgeschneiderte Lösungen liefern oft langfristig die besten Ergebnisse, da sie sich an den Lebensstil und die Gewohnheiten der Bewohner anpassen.
Was sind Ihre Tipps, um den persönlichen Stil in verschiedenen Räumen auszudrücken?
• Achten Sie auf eine harmonische Farbpalette, die sich durch die verschiedenen Räume zieht, aber dennoch jedem Raum eine eigene Note verleiht. Der Einsatz unterschiedlicher Materialien und Oberflächenstrukturen kann dazu beitragen, einen Raum visuell interessanter zu gestalten.
• Integrieren Sie persönliche Gegenstände. Diese Elemente machen die Räume emotional greifbar.
• Berücksichtigen Sie die Funktion des Raumes und gestalten sie ihn entsprechend, z.B. Arbeits- und Wohnzimmer.
• Experimentieren Sie bei der Anordnung der Möbel. Durch verschiedene Entwürfe kann nicht nur der Raum besser genutzt werden, sondern auch eine ganz andere Atmosphäre geschaffen werden.
• Kombinieren Sie verschiedene Stile. Eine Mischung aus modernem und klassischem Design kann interessante Kontraste erzeugen und den Raum einzigartig machen.
• Nutzen Sie unterschiedliche Lichtquellen, um Ausstrahlung zu schaffen und bestimmte Bereiche hervorzuheben.
• Pflanzen können für ein positives Ambiente sorgen. Wählen Sie Pflanzen, die Ihrem Wohnstil entsprechen.
Bevorzugen Ihre Kunden bei der Einrichtung der Innenräume eher Zeitloses oder setzen sie mehr auf Trends und Moden?
Was den Kundentrend betrifft, zeigt sich, dass viele Menschen bei der Einrichtung ihrer Innenräume eine Tendenz zu zeitlosen Designs entwickeln, die langlebig sind und nicht bald veralten. Während vorübergehende Trends und Moden sicherlich Einfluss nehmen, stellen immer mehr Kunden fest, dass Investitionen in zeitlose Gestaltungselemente nicht nur formschön sind, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll, da sie sich nicht ständig anpassen müssen. Diese Richtung spiegelt ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Anspruch wieder.