Das neue Algunder Schwimmbad

Ein Geheimtipp
17. Juli 2018
Allgemeinmedizin: Mehr Ausbildungsplätze für künftige Hausärzte
18. Juli 2018
Alle anzeigen

Das neue Algunder Schwimmbad

Nach dem Großbrand vom 20. November 2017, der das Anfang der 1960er Jahre errichtete Schwimmbad großteils zerstört hat, ist der Neubau nach nur 3 Monaten Bauzeit wiedereröffnet worden.

Gerade rechtzeitig zum Beginn der Badesaison hat das Algunder Lido im Juni seine Tore für Einheimische und Gäste wieder geöffnet. Umkleide- und Duschkabinen, sanitäre Anlagen und die Bar wurden innerhalb kürzester Zeit, dank des Einsatzes der öffentlichen Verwaltung, der Planer und der Handwerker erweitert und umgebaut. Da die Wasseraufbereitungsanlage und die Technikräume kaum beschädigt waren, konnten diese wieder verwendet und in den Neubau integriert werden, was eine große Zeitersparnis zur Folge hatte. Auch das Planschbecken mit Wasserpilz  und Kinderrutschbahn ist ebenso wie das große  Schwimmbecken mit Bodensprudel, Whirlpool und Sprungbrett saniert und wieder in Betrieb genommen worden. Weil die Gemeindeverwaltung als Besitzerin des Schwimmbades dieses bereits 2018 der Bevölkerung wieder zur Verfügung stellen wollte,  hat sie unbürokratisch und schnell alle entsprechenden Beschlüsse gefasst und die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen, um die Ausschreibungen für die Planung und Realisierung des Neubaus umgehend in die Wege zu leiten.  Nach einer öffentlichen Ausschreibung wurde das Planungsbüro der Architekten Wilfried Menz und Claudia Gritsch aus Meran mit der Planung und Bauleitung der Arbeiten beauftragt.

Herr Arch. Menz, welche Firmen bzw. Unternehmen waren am Umbau beteiligt?
Die statischen Berechnungen und die Sicherheitskoordination wurden durch das  Ingenieurbüro von Pföstl und Helfer wahrgenommen. Der Bau wurde von arcFactory, einem Konsortium bestehend aus fünf Südtiroler Baufirmen verwirklicht. Während das langgezogene Gebäude aus betoniertem Mauerwerk erstellt wurde, besteht das Dach aus Vollholz. Die Dachstützen und die Kabinen wurden mit Fichtenholz verkleidet. Das Flachdach teilweise begrünt. Die verbaute urbanistische Kubatur beträgt insgesamt 3152 m3. Der langgezogene ebenerdige Neubau ist teilweise unterkellert. Im oberen zur Straße hin ebenerdigen Neubau wurde der Eingangsbereich mit der Kasse und dem Bar-Restaurantbetrieb zusätzlich zu 13 Kabinen für die Abonnenten und 14 Wechselkabinen untergebracht.
In der Etage, die unterhalb des Barbetriebs liegt und vom Schwimmbecken aus ebenerdig betreten werden kann, befinden sich der Wassertechnikraum mit der Warmwasseraufbereitungsanlage für die Schwimmbecken, die Salzwasser-Elektrolyse-Anlage sowie neben dem Bademeister- und Erste- Hilfe-Raum diverse Lager und Magazine. Neu auf dieser Ebene sind die behindertengerechten sanitären Anlagen und Umkleidekabinen. Mit der geschwungenen Struktur der Außenfassade, bestehend aus diversen Betonbögen, die mit Holz eingelegt sind, sollte ein Bezug zum Wasser bzw. zu einem Wellengang hergestellt werden. Bei Holz und Beton wurde im gesamten Bauwerk auf die Verwendung von Naturfarben geachtet.

Die neue Naherholungszone Richtung Etsch

Das Algunder Schwimmbad zeichnet sich durch innovative Techniken aus
Dieses Schwimmbad ist das einzige im Land, das seit 2016 als Alternative zur herkömmlichen Wasserdesinfektion mit Chlor auf Salzwasser-Elektrolyse setzt. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass der Schwimmbadbetrieb dadurch nicht nur umweltfreundlich und wartungsarm, sondern auch noch angenehm für die Haut der Badegäste ist. Durch die Elektrolyse  entsteht freies Chlor, das Bakterien, Algen und Pilze wirksam bekämpft.  Dadurch ist für dauerhafte Hygiene im Becken gesorgt. Die auf dem Flachdach montierten Sonnenpaneelen heizen das Wasser der Schwimmbecken und eine geplante Photovoltaikanlage wird zu einem späteren Moment Strom für den Eigenbedarf besorgen.

Herr Bürgermeister Ulrich Gamper, wie hoch fallen die Kosten für diesen Neubau aus?
Die Baukosten belaufen sich auf annähernd 1,5 Mio. €, wobei noch ca. 200.000 € für die Einrichtung und Ausstattung hinzukommen. Die Finanzierung werden wir zum Teil selbst stemmen, 60 % wurden von der Versicherungsgesellschaft ausbezahlt, und zusätzlich haben uns die Brauerei Forst sowie der Getränkehersteller Nägele tüchtig unter die Arme gegriffen.

Ingemar Weithaler und sein Team verwöhnen die Lido-Besucher

Wer wird das neue Schwimmbad und die Bar führen?
Erwin Götsch ist bereits seit 2011 Pächter des Freibades und wird es auch in den kommenden Jahren bleiben.  Für Durstige und Hungrige ist in der neu gestalteten Lidobar weiterhin Ingemar Weithaler der erfahrene Gastwirt, der seine Gäste mit allerlei Getränken, Eis, Snacks und Tagesteller verwöhnen wird.

Bei den Arbeiten wurde der Fahrradweg auf die Nordseite des Lidos verlegt. Was hat die Gemeinde Neues geplant?
Wir haben in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung die Schaffung einer zusätzlichen Naherholungszone beim Etsch-Ufer geplant, weshalb der alte  Radweg von ca. 100 Metern Länge nordostwärts verlegt wurde. Der erneuerten Schwimmbadstruktur steht somit rund ein Drittel mehr Platz zur Verfügung. Das neue Projekt nennt sich „Zurück zum Wasser“ und sieht die Verwirklichung einer frei begehbaren Böschung bis hin zur Etsch vor. Dabei wurde die bestehende Ufermauer mit Bachmaterial überschüttet und teilweise begrünt. Der oberste Teil des neuen Ufers ist eingezäunt und in das Lido eingegliedert. Ein kleines Bächlein und Sitzgelegenheiten werten es auf, und vor allem Kindern bieten sich neue Spielmöglichkeiten entlang dem angelegten Wasserlauf. Diese Arbeiten wurden in zwei Baulosen vom Amt für Wildbachverbauung verwirklicht, wobei sich die Gesamtkosten auf rund 210.000 € belaufen, die mit Umweltgeldern finanziert werden.

Das „Schaufenster“ zum Innenbereich

Wird sich an den Öffnungszeiten etwas ändern?
Unser Freibad ist weiterhin in den Sommermonaten von Mai bis September täglich von 9 Uhr bis 19 oder 20 Uhr geöffnet. Neben der normalen Saisonkarte und der 12-er Karte wird es eine preisgünstige Saisonkarte für Familien und eine Familien-Tageskarte geben.

 

von Wilfried Mayr