Es lebe der Wein
19. November 2025
Erntedank im Kindergarten Sinich
19. November 2025
Alle anzeigen

Unterwegs in Obermais

Auch wenn es inzwischen bereits hundert Jahre her ist, dass Obermais noch eigenständig und unabhängig von der Stadt Meran verwaltet wurde, spürt man bis heute seinen unverwechselbaren Charakter. Besonders rund um das historische Dorfzentrum am Brunnenplatz wird das deutlich: Der Abschnitt der Einkaufsmeile zwischen der Schafferstraße und der Cavourstraße hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem lebendigen Ortszentrum entwickelt – geprägt von zahlreichen traditionsreichen Betrieben.

1 Bar Maya

Die Bar Maya mit den beiden Wirten Peter und Senior Alois gehört ebenfalls untrennbar zum Herz des Ortszentrums. Natürlich darf deshalb bei unserer diesjährigen On-Tour ein kurzer Besuch in der beliebten Bar nicht fehlen. Bei einem duftenden Cappuccino erzählt Peter, dass seine Laufbahn als Gastronom keineswegs vorgezeichnet war. Erst mit den Jahren – und spätestens mit der Erweiterung des Familienbetriebs – hat er seine Leidenschaft für das Gastgewerbe entdeckt und schließlich von Vater Alois die Zügel übernommen. Inzwischen präsentiert sich die Bar Maya als stilvolles, modernes Café, das nicht nur treue Stammgäste, sondern auch so manchen bekannten Obermaiser anzieht. Neben Kaffeespezialitäten und kleinen Genüssen bietet das Haus auch eine Tabaktrafik mit einer großen Auswahl an Zeitungen, Magazinen, Gewinnspielen – und der guten alten Handyaufladung. Praktisch: Direkt daneben liegt das Postamt, sodass man hier gleich Briefmarken und Stempelmarken besorgen kann. Und ganz gleich zu welcher Jahreszeit man zum Verweilen einkehrt: In der Bar Maya lässt sich das Leben einfach ein bisschen besser genießen.

2 Garage Himmel 

Wer in Obermais sein Auto in die Garage Himmel bringt, weiß: Hier ist sein Fahrzeug in besten Händen. Seit fast sieben Jahrzehnten steht der Name Himmel für handwerkliche Präzision, technische Kompetenz und ehrliche Beratung. Gegründet wurde die Werkstatt bereits 1956 – als eine der ersten Ford-Vertragswerkstätten in Südtirol. Heute führt Robert Egger, erfahrener Kfz-Meister und leidenschaftlicher Mechaniker, den traditionsreichen Betrieb mit einem engagierten Team weiter. Ob Auto, Nutzfahrzeug oder Oldtimer – die Garage Himmel bietet das gesamte Spektrum an Wartungs- und Reparaturarbeiten. Von der Inspektion und Motorenreparatur über Elektronikdiagnose, Kraftfahrzeugelektrodienste und Reifenservice bis hin zur gesetzlichen Hauptuntersuchung (Revision). Modernste Geräte ermöglichen eine präzise Analyse der Fahrzeugelektronik, während das Team mit Erfahrung und Feingefühl jedes technische Problem zuverlässig löst. Die Werkstatt legt besonderen Wert auf Schnelligkeit und Qualität. Dank einer breiten Verfügbarkeit von Ersatzteilen und einer effizienten Organisation werden Reparaturen meist in kurzer Zeit ausgeführt – ohne Kompromisse bei der Präzision. Ein charmantes Detail findet sich gleich an der Einfahrt: Ein Wandgemälde mit einem Fiaker erinnert an die Geschichte des Standortes, wo früher tatsächlich eine Pferdekutsche stationiert gewesen sein soll. Heute steht hier kein Fiaker mehr, sondern modernste Fahrzeugtechnik – doch die Leidenschaft für Mobilität und Bewegung ist geblieben.

3 Goldschmiede Gufler 

Seit über vierzig Jahren steht die Goldschmiede Gufler in Obermais für feine Handwerkskunst, ästhetisches Gespür und echte Leidenschaft für das Metall. Was Senior Erich Gufler einst an der Kreuzung zur Schafferstraße gegründet hat, führen heute seine Töchter Karin und Sabine Gufler mit frischen Ideen und viel Liebe zum Detail weiter – seit 2012 im neuen Lokal direkt gegenüber dem Brunnenplatz. Das Familienunternehmen verbindet traditionelle Goldschmiedekunst mit moderner Formensprache. In der hauseigenen Werkstatt entstehen Schmuckstücke aus Gold, Silber, Perlen und Edelsteine, die durch raffinierte Kombinationen mit gebranntem Ton ihren unverwechselbaren Charakter erhalten. Jedes Stück wird von Hand gefertigt – individuell, langlebig und mit spürbarer Hingabe, erfahren wir vor Ort. Neben eigens entworfenen Kreationen bieten Karin und Sabine auch Beratung, Reparaturen und Umarbeitungen an. Ob ein in die Jahre gekommener Ring, eine geerbte Uhr oder ein Lieblingsstück, das eine neue Form bekommen soll – jedes Objekt wird mit handwerklicher Präzision und großem Feingefühl behandelt. Im Sortiment finden sich außerdem italienische Schmuckmanufakturen, die für zeitloses Design und höchste Materialqualität stehen. Schlichte Ringe, elegante Anhänger und feine Ohrstecker – Stücke, die Generationen überdauern und ihren Träger täglich begleiten. Auch Liebhaber von Uhren kommen hier auf ihre Kosten: von der klassischen Armbanduhr bis zum stilvollen Wecker. Batteriewechsel, Bandservice und Wartung gehören selbstverständlich dazu. Neben Schmuck und Uhren entstehen in der Werkstatt auch sakrale und dekorative Objekte aus Ton, Silber oder Gold – Kreuze zur Taufe, Weihwassergefäße oder einfach schöne Dinge für Zuhause. Inspiriert von der Handwerkskunst von Gufler machen wir uns auf zum nächsten Besuch.

 

4 Metzgerei Walzl 

Seit fast zwei Jahrzehnten ist die Metzgerei der Familie Walzl in der Einkaufsmeile von Obermais eine beliebte Anlaufstelle für alle, die Wert auf hochwertige Fleisch- und Gastronomieprodukte legen. Unter dem Namen „Walzl“ führt Karl zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn Andreas jene Tradition weiter, welche über Jahrzehnte hinweg bereits vom Traditionsbetrieb „Zöggeler“ in der Dantestraße gepflegt wurde. Karl selbst hatte dort seine Lehre gemacht und später den Betrieb übernommen. Nur wenige Meter vom ehemaligen Standort entfernt, trägt er inzwischen auch seinen Namen „Walzl“. Das Sortiment vor Ort lässt kaum Wünsche offen: Heimisches Frischfleisch von höchster Qualität, frischen Fisch sowie zahlreiche Milchprodukte. Ein Teil der Fleischwaren stammt direkt aus dem Burggrafenamt – insbesondere vom Schennaberg, wie wir vor Ort erfahren konnten. Darüber hinaus führt die Metzgerei Walzl hausgemachte Ragouts, Knödel und handwerklich gefertigte Pasta: frische Nudeln, gefüllte Tortellini mit Ricotta, Spinat, Mozzarella und anderen Zutaten. Alles wird mit Sorgfalt hergestellt. Beliebt sind auch die typischen Tiroler Spezialitäten von Walzl, wie Speck oder gereifte Käsesorten. Sohn Andreas ist mittlerweile fester Bestandteil des Betriebes, ist fest integriert und bringt junge Dynamik sowie fachliches Können mit ein – so bleibt der Familienbetrieb lebendig und zukunftsgerichtet. Und die Kunden wissen das zu schätzen. Sie schätzen eine Beratung, die Herkunft und Qualität offenlegt, eine kompetente Auswahl und die Verlässlichkeit eines traditionsbewussten Betriebes.

 

5 Das Kolpinghaus 

Das Kolpinghaus ist in Meran seit jeher ein zentraler Treffpunkt für zahlreiche soziale, religiöse und traditionelle Aktivitäten. Auf dem Gelände des ehemaligen Hotels Regina hat sich ein vielseitiger Ort entwickelt, der heute Hotel, Schülerheim, Weiterbildungszentrum, Veranstaltungsstätte, Bistro und Schulausspeisung in einem vereint. Mit der neuen Spa-Landschaft und zusätzlichen Räumlichkeiten für Auszubildende hat das Kolpinghaus sein Angebot erneut erweitert.
Eine wichtige Aufgabe der örtlichen Kolpingfamilie besteht nun darin, das Bestehende zu festigen und bei Bedarf weiter auszubauen. Seit September bietet die Kolpingfamilie mit dem neuen Arbeiterwohnheim Kolping Vivendi moderne, leistbare Zimmer für Arbeitende und Auszubildende in Obermais – getreu dem Credo: Mehr als eine Unterkunft, ein Lebensraum, der Respekt, Sicherheit und Gemeinschaft fördert. Damit bleibt das örtliche Kolpinghaus dem Leitgedanken des Gründervaters Adolph Kolping treu: „Die Nöte der Zeit werden lehren, was zu tun ist.“

 

6 Physio Horn 

Im ersten Stock des Sparkassenhauses am Brunnenplatz in Obermais befindet sich die Gemeinschaftspraxis Physio Horn – eine der ersten Adressen in Meran, wenn es um ganzheitliche Physiotherapie, Osteopathie und Gesundheit geht. Was 2008 von Christine Horn als Ein-Personen-Praxis gegründet wurde, hat sich heute zu einem interdisziplinären Kompetenzzentrum mit einem engagierten Team von Therapeutinnen und Therapeuten entwickelt. Der Ansatz von Physio Horn ist ganzheitlich: Körper, Geist und Seele werden als Einheit betrachtet. Ob klassische Physiotherapie, spezialisierte Osteopathie (auch für Babys, Kinder und Schwangere), Massage oder Ernährungsberatung – hier werden Behandlungen individuell auf den Menschen abgestimmt. Ergänzt wird das Angebot durch Psychotherapie und Hypnosetherapie, die körperliche und seelische Gesundheit in Einklang bringen. Die Bandbreite der Therapien ist beeindruckend: Von manueller Physiotherapie, Rehabilitation, Lymphdrainage, Skoliosetherapie nach Schroth bis hin zu modernster Gerätetherapie mit Laser, TECAR, Magnetfeld oder Stoßwelle. Auch im Bereich Sportphysiotherapie ist das Team aktiv – ob für Tänzer, Reiter, Golfer oder Fußballer. Ziel ist stets, Bewegung zu fördern, Schmerzen zu lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Wer Regeneration sucht, findet sie im hauseigenen Massagebereich: Hot-Stone-, Thai-Yoga- oder Klangschalenmassagen, Schröpf-Resonanz- oder Blütenstempelmassagen laden hier zum Loslassen ein. Ergänzend dazu sorgen Detox-Behandlungen und Naturmoor-Packungen für innere Balance, wie Horn es verspricht. Dank der zentralen Lage am Brunnenplatz, Park­möglichkeiten in unmittelbarer Nähe und einer unkomplizierten Online-Terminbuchung ist der Weg zur Behandlung denkbar einfach. Ob zur Prävention, nach einer Verletzung oder einfach zum Wohlfühlen.

 

7 Schrott Walter 

Wer Wert auf stilvolle Wohnräume und erholsamen Schlaf legt, kommt an Schrott Walter in Obermais nicht vorbei. Die Brüder Günther und Walter Schrott führen den traditionsreichen Familienbetrieb mit Leidenschaft und einem feinen Gespür für Qualität, Design und handwerkliche Präzision. Seit Jahrzehnten steht das Unternehmen für maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Raumausstattung – von eleganten Vorhängen und Sonnenschutzsystemen über Polster- und Bezugsarbeiten bis hin zu kompletten Innenraumkonzepten. Dabei verbindet Schrott klassisches Hand­werk mit moderner Wohnästhetik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Gesunder Schlaf“. Hier werden hochwertige Schlaf­sys­teme, Matratzen, Lattenroste und Bettwaren individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Die persönliche Beratung, ob im Schauraum in Obermais oder direkt beim Kunden vor Ort, steht dabei stets im Mittelpunkt, ganz im Sinne des Firmenmottos: „Raumausstatter von Meisterhand.“

 

8 Maximilian Pichler 

An der Ecke zwischen Dantestraße und Apothekergasse wird seit jeher mit Lebensmitteln gehandelt. Heute führt hier der engagierte Jungunternehmer Maximilian Pichler den beliebten Obst- und Gemüseladen von Obermais. Bereits im Alter von 21 Jahren hat er das Geschäft übernommen – die Begeisterung für frische Produkte wurde ihm sprichwörtlich in die Wiege gelegt: Sein Vater Werner Pichler betreibt in Lana einen ebenso bekannten Gemüsefachhandel. Inzwischen steht Maximilian ein junges, motiviertes Team zur Seite, das mit viel Einsatz und Fachwissen frischen Wind nach Obermais bringt. Ebenso frisch ist auch das täglich wechselnde Sortiment an Obst und Gemüse – sorgfältig ausgewählt und größtenteils aus Italien sowie aus der Region bezogen. Besonders gefragt sind die saisonalen Produkte und regionalen Spezialitäten, die sich je nach Jahreszeit ändern. Wer etwas Besonderes sucht – etwa frische Pilze, Marillen oder Preiselbeeren für Marmeladen –, wird hier ebenfalls bestens bedient. Neben Obst und Gemüse bietet der Laden eine feine Auswahl an handverlesenen Erzeugnissen, hochwertigen Ölen und ausgesuchten Feinkostprodukten. Was 2011 als Ein-Mann-­Betrieb begann, ist heute ein lebendiger Treffpunkt für Genießer geworden. Das mittlerweile siebenköpfige Team eint eines: die Liebe zu frischen Lebensmitteln und der Wunsch, den Kunden Tag für Tag ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

 

9 Ansitz Plantiz  

Wer den Ansitz Plantiz betritt, spürt sofort: Hier geht es um Substanz. Kein lauter Luxus, kein flüchtiger Trend – sondern um ein Ort mit historischen Wurzeln, der mit Sorgfalt und Haltung gewachsen ist. Fernab von Modeerscheinungen, nah an dem, was wirklich zählt: Zeit, Qualität und Gespür für Klasse. Der Ansitz ist aus persönlicher Leidenschaft entstanden – über Jahre hinweg, mit Geduld und dem Wunsch, das zu bewahren, was Bedeutung hat. Er hat viele Menschen gesehen – und nie seine Haltung verloren.
Diese Leidenschaft für Zeitlosigkeit prägt jede Facette des Hauses. Oldtimer in der Garage, Zigarren, Whisky oder ein seltener Wein im historischen Keller – hier wird Genuss zu einem Ritual, das entschleunigt und Tiefe schafft. Auch der Garten folgt dieser Philosophie: Kein Bühnenbild, sondern ein lebendiger Raum zwischen alpiner Klarheit und mediterraner Fülle. Verwurzelt in der Villenkultur Merans, trägt er die Handschrift von Generationen – und wächst mit den Jahreszeiten.
Der Weinkeller ist ein Schatz mit Geschichten. Über 23.000 handverlesene Flaschen, rund 3.000 davon Raritäten, wurden über Jahrzehnte gesammelt – manche mit ganz persönlicher Bedeutung. Ähnlich verhält es sich mit den Oldtimern: eine Pagode 230 SL von 1967, ein Alfa Romeo 2000 Berlina von 1976 und weitere Klassiker. Nicht als Trophäen, sondern als Ausdruck einer Haltung – das Gegenteil von Beschleunigung.
Wellness bedeutet im Ansitz Plantiz: zur Ruhe kommen. Keine Show, kein Lärm – sondern mentale Erholung und ehrliche Entspannung. Ob im Panoramapool, bei individuellen Massagen, im Salzwasser-Indoorpool oder auf der Dachterrasse mit Whirlpools und Bergblick – alles dient der Balance. Wer mehr sucht, findet in Sessions mit erfahrenen Mental Coaches neue Perspektiven und Freiraum.
Der Ansitz Plantiz ist kein Ort, den man konsumiert – sondern einer, an dem man verweilt, genießt und Geschichten sammelt. Ein Ort für das, was bleibt. Ein Besuch zum Frühstück, Abendessen oder in der Cigar Lounge – mit einer erlesenen Auswahl an Whiskys, Gins und Cocktails – wird zu einem Erlebnis, das Begegnungen schafft und in Erinnerung bleibt.