

Eben ist das Festival Alps Move mit großem Publikumserfolg zu Ende gegangen. Wie jedes Jahr waren dabei auch mehrere Tanzstücke in Meran und Lana zu sehen. Dort startete Anfang Oktober mit einem beeindruckenden und virtuosen „Tanzkonzert“, das 9 Musiker und 10 Tänzer zusammenführte. Der Abend im Raiffeisenhaus Lana stieß auf großen Zuspruch. Weitere 20 Veranstaltungen folgten und das Festival ist eben zu Ende gegangen.
Das Südtiroler Tanzkollektiv mit Sitz in Lana feiert diesen Herbst 20 Jahre Tätigkeit. In zwei Jahrzehnten ist es der Vereinigung mehrerer Tanzvereine gelungen, über 300 Aufführungen mit zeitgenössischen Tanzwerken oder Performances zu veranstalten. 80 dieser Stücke sind sogar weit hinaus nach Europa und sogar bis Amerika und Indien gereist. Wenigen wird bekannt sein, dass der Samen zu dieser reichhaltigen Tätigkeit in Meran aufgegangen ist, wo das Festival 2006 gestartet war.
Das Tanzkollektiv entstand nämlich auf Anregung des Meraner Kulturvereins Muspilli. Mit der Tanzschmiede/Fucinadanza und dem Errante Teatro Danza sind weitere zwei Meraner Vereine im Tanzkollektiv mit eingebunden. Zum runden Jubiläum hat das Tanzkollektiv eine Anthologie zusammengestellt. Mit einem Fotoband „20 Years Alps Move“ dokumentiert das Südtiroler Tanzkollektiv seine Festivalgeschichte und künstlerische Netzwerkarbeit. Die Publikation dokumentiert die Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes in Südtirol und zeigt dessen regionale Verwurzelung ebenso wie internationale Verbindungen. Ein Augenmerk gilt auch der Community-Dance-Initiative, die seit zehn Jahren kreative Körperarbeit mit Jugendlichen fördert. Stimmen von Wegbegleitern und Experten runden die Publikation ab und werfen einen Blick in die Zukunft: für eine nachhaltige Förderung des Tanzes in Südtirol.
Der 136-seitige Band ist im Eigenverlag erschienen und richtet sich an kulturinteressierte Leser. Er setzt ein starkes Zeichen für die Anerkennung und Förderung der bewegten Künste in Südtirol. Das Buch kann über muspilli@gmx.net oder info@alpsmove.it bestellt werden bzw. ist im Büro des STV zu bekommen im Waltherhaus, Schlernstraße 1 in Bozen.