Fülle
6. Oktober 2025
Traum vom Eigenheim verwirklicht
6. Oktober 2025
Alle anzeigen

Marling im Eiszauber

Marling hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mit Innovationsgeist überzeugt. Mit der Eröffnung des neuen Eislaufplatzes „Marlinger Eiszauber“ 2024 setzt der Standort ein weiteres Zeichen. Nun soll die Initiative weitergeführt werden.
von Philipp Genetti

Die 2880 Einwohner große Gemeinde Marling, ist einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte im Burggrafenamt und vor allem für seine starke Wein- und Obstwirtschaft bekannt. Ein starker Wirtschaftsfaktor sind, neben dem Tourismus – wo der Standort gerne als Panoramaterrasse über Meran erwähnt wird – auch Handwerk und Handel. Letztere Betriebe haben sich vor allem in den Wirtschaftszonen „Neuwies“ und „Forum“ nahe der Hauptdurchzugsstraße niedergelassen. Dazu zählen insbesondere die Spenglerei Waldner KG, die Serviceunternehmen Gartenbeauty und Cleanbeauty. Auch das Bauwesen ist mit den Bauexperten um Andreas Langebner stolz vertreten. Mit seinen vier Schaumweinproduzenten vor Ort hält Marling südtirolweit den Rekord als Dorf mit den meisten Sektherstellern. Seit 2013 befindet sich an der südlichen Ortszufahrt auch der moderne Neubau des Hauptsitzes der Weinkellerei Meran. Sie bewirtschaftet mit ihren 350 Mitgliedern rund 245 ha Rebfläche im Burg­gra­fenamt. Neben der großen Kellereigenossenschaft gibt es in Marling mehrere private Winzer, die die Trauben zu edlen Weinen oder Destillaten verarbeiten. Mehr über den Standort der „Marlinger WeinKultur“ erfährt man entlang des gleichnamigen Themenweges oder in der WeinKultur Passage direkt am Dorfplatz. Dort befindet sich neben einigen Einkehrmöglichkeiten auch ein Nahversorger, eine Apotheke, das Gemeindehaus sowie ein örtliches Postbüro.
Wenige Schritte vom Dorfplatz entfernt bildet das Vereinshaus Marling zusammen mit dem neu errichteten Festplatz auf der modernen Feuerwehrhalle einen wichtigen Anziehungspunkt im Dorf. Besonders beliebt ist für Familien auch der großzügige Spielplatz vor Ort. Während in den warmen Monaten der Festplatz für zahlreiche Feste und Veranstaltungen lokaler Vereine genutzt wird, verwandelt sich der Platz seit 2024 im Winter in einen einzigartigen Erlebniseislaufplatz mit einem bunten Rahmenprogramm.

Der neue Eislaufplatz „Marlinger Eiszauber“
Die Idee zu einem winterlichen Treffpunkt auf dem Festplatz kam im Sommer 2024 von Thomas Hölzl, Obmann der Musikkapelle Marling. „Wir wollten in den ruhigeren Monaten einen zusätzlichen Anziehungspunkt schaffen, der die Dorfgemeinschaft belebt“, erklärt Hölzl im Interview. Dazu zählen insbesondere die Spenglerei Waldner KG, die Serviceunternehmen Gartenbeauty und Cleanbeauty. Auch das Bauwesen ist mit den Bauexperten um Andreas Langebner stolz vertreten. Nach intensiver Prüfung und ersten Gesprächen mit Günther Alber, einem erfahrenen Betreiber mobiler Eislaufbahnen, nahm das Projekt Gestalt an. „Wir haben uns den Festplatz gemeinsam angeschaut und festgestellt: Hier lässt sich etwas Einzigartiges umsetzen“, so Hölzl. Unterstützt wurde die Idee von den strategischen Partnern Gemeinde Marling, Raiffeisenkasse und Tourismusverein Marling sowie von einigen örtlichen Firmen, die sich an den Fixkosten beteiligen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Einbindung des VKE, der bereits seit Jahren in den Wintermonaten Veranstaltungen wie die Nikolausfeier oder das Hirtenfeuer organisiert. „Diese Aktivitäten konnten wir ideal in das neue Projekt integrieren“, betont Hölzl. „So entstand ein stimmiges Konzept, das Tradition und Innova­tion verbindet.“
Am 5. Dezember war es so weit: Der Eislaufplatz eröffnete gemeinsam mit der Nikolausfeier. „Es war ein voller Erfolg“, berichtet Hölzl. „Wir brauchten keine Werbung – die Dorfgemeinschaft hat sofort reagiert.“ Das Konzept ging auf: Sechs Vereine erklärten sich bereit, den Betrieb tageweise zu übernehmen. Einnahmen aus Schlittschuhverleih deckten einen Teil der Fixkosten. Die Vereins­platzverwaltung blieb Trägerin des Projekts, während die Vereine mit eigenen Ideen und Programmen für Abwechslung sorgten. Daraus entstand ein buntes Rahmenprogramm: Von Nikolausfeier, Theaterkabarett auf dem Eis, Eisdisco und Silvesterfeier bis zu musikalischen Umrahmungen durch die Musikkapelle und Eisstockschießen. „Es gab Eiskunstvorführungen, sportliche Wettbewerbe und zahlreiche Veranstaltungen – für Jung und Alt“, sagt Hölzl.

v. l.: Gemeindereferent H. Geier, BM F. Lanpacher, M. Ferdigg Vereinshausverwaltung, S. Langebner (KfS), S. Sirianni (VKE), R.Obergasteiger, K. Rinner und T. Hölzl

Der „Marlinger Eiszauber“ wurde schnell zu einem beliebten Treffpunkt, nicht nur für Marlinger, sondern auch für Gäste aus den Nachbargemeinden. „Unser Ziel war es, eine sportliche Infrastruktur mit kulturellem Rahmenprogramm zu schaffen – und das zu familienfreundlichen Preisen“, betont Hölzl. Dafür wurde auch eine Saisonkarte eingeführt, die großen Zuspruch fand. Bereits um die 100 Abos konnten im ersten Jahr verkauft werden. Mittlerweile hat die Gemeindeverwaltung auch schon grünes Licht für die weitere Finanzierung der Initiative gegeben. Das bedeutet: der Eislaufplatz „Marlinger Eiszauber“ kann heuer weitergeführt werden und präsentiert sich in der Ausgabe 2.0. „Von Nikolaus bis Ende Jänner öffnet der Eislaufplatz dann wieder seine Tore, wochentags von Nachmittag bis Abend und am Wochenende voraussichtlich wieder ganztags.“, erklärt Hölzl. „Wir werden auch heuer wieder intensiv mit den Marlinger Vereinen zusammenarbeiten, gemeinsam mit dem VKE, den strategischen Partnern und den Firmen aus dem Dorf, um wieder ein buntes Programm anzubieten.“ Für Hölzl ist klar: „Die Idee mag von mir gekommen sein, aber die Initiative war von Anfang an ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem alle mitgeholfen haben, aus dem Verwaltungskomitee, wie von den vielen ehrenamtlichen Helfern, insbesondere aus den Marlinger Vereinen.“ Was den Eislaufplatz in Marling strukturell von den mobilen Eisflächen der Nachbargemeinden unterscheidet, ist auch ein kleiner Eisweg, der den klassischen Platzcharakter aufbricht und so dem „Marlinger Eiszauber“ seine ganz besondere Eigennote verleiht.