Die Wohnanlage „Residence Dolomitenblick“ in Tisens ist ein Beispiel für modernen Wohnbau, der nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch integrative Aspekte wie Standortwahl, Bauqualität und Barrierefreiheit in den Vordergrund stellt.
von Markus Auerbach
Tisens bietet den idealen Rahmen für diese Wohnanlage. Durch die bewusste Berücksichtigung sowohl vertikaler als auch horizontaler Elemente entsteht eine eindrucksvolle Spannung zwischen dem neuen Baukörper und der umgebenden freien Landschaft. Die Materialkombination aus Stein, Holz und dunklem Stahl schafft eine harmonische Verbindung zur Umgebung, während die zurückhaltende Farbgebung Form und Struktur betont. Die Verwendung dieser Materialien spiegelt nicht nur die regionale Baukultur wider, sondern unterstreicht auch die Langlebigkeit und Robustheit der Wohnanlage. Für diesen Artikel hat uns der Architekt Michael Tribus aus Lana seine Sicht und seine Erfahrungen mit dem Bauprojekt geschildert. Wir konnten erfahren, welche Aspekte ihm bei der Bauausführung besonders wichtig waren. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Bauträger Aichner Invest war es möglich, die gestalterischen Freiräume zu nutzen, die zur kreativen und funktionalen Umsetzung des Bauvorhabens beigetragen haben.
Glänzende Aussichten
Besonders wichtig war für Arch. Tribus die Inspiration aus dem nahe gelegenen Burgendorf Prissian. Die bezugsfertige Wohnanlage Residence Dolomitenblick ist ein architektonisches Highlight, das moderne Wohnkultur mit herrlicher Naturlandschaft verbindet. Mit insgesamt 23 Wohnungen bietet die Anlage eine attraktive Wohnform, die sowohl Komfort als auch eine einzigartige Aussicht ermöglicht. Die Ausrichtung der Wohnanlage ermöglicht einen ungehinderten Blick auf die majestätischen Dolomiten.
Das vertikale Hauptelement, der Turm (Bergfried), fungiert als zentrales architektonisches Element der Anlage. Um diesen Turm herum gruppieren sich im Burghof die horizontalen Laubengänge, die den Zugang zu den einzelnen Wohnungen ermöglichen. Diese Anordnung schafft nicht nur interessante räumliche Strukturen, sondern fördert auch eine angenehme nachbarschaftliche Atmosphäre, indem sie den Bewohnern Begegnungsmöglichkeiten und eine gewisse Privatsphäre bietet. Die Anordnung der Laubengänge um den zentralen Turm sorgt zudem für Tageslicht in den Wohneinheiten und schafft gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre. Die Nähe der Laubengänge zu den Wohnräumen ermöglicht eine natürliche Erweiterung der Wohnfläche, die in den wärmeren Monaten optimal genutzt werden kann.
Hochwertige Baustoffe
Das Gebäude basiert auf einer massiven Stahlbetonkonstruktion, die hohe Tragfähigkeit und Flexibilität bietet und gleichzeitig innovative Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Das Dach besteht aus Holz und ist mit ortstypischen Ziegeln eingedeckt. In Kombination mit einer guten Wärmedämmung kann Holz den Energieverbrauch deutlich senken, was für den Klimaschutz von großer Bedeutung ist. Die Einfassung der Balkone mit dunklen Holzlamellen verbessert nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern bietet auch hervorragende Witterungsbeständigkeit. Die Balkonflächen sind außen gefliest und alle klimatisierten Bereiche mit 14 cm EPS gedämmt.
Effizientes Bauen
Das gesamte Gebäude wird im Klimahausstandard A errichtet. Architekt Tribus ist davon überzeugt, dass der Klimahaus-Standard A es ermöglicht, Gebäude so zu planen und zu bauen, dass der Energieverbrauch minimiert wird und gleichzeitig ein höchstmöglicher Wohnkomfort gewährleistet ist.
Die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen U-Werte ist von zentraler Bedeutung, da sie den Wärmedurchgang durch Bauteile wie Wände, Dächer und Fenster messen. Niedrigere U-Werte bedeuten, dass das Gebäude besser gedämmt ist, was den Energiebedarf für Heizung und Kühlung senkt und vor allem die Behaglichkeit in den Innenräumen deutlich erhöht.
Holz-Alu-Fenster mit Dreifachverglasung werden als hochwertige Bauelemente hervorgehoben. Diese Kombination bietet nicht nur eine sehr gute Wärmedämmung, sondern auch eine hohe Stabilität und Langlebigkeit. Zudem ist Holz als nachwachsender Rohstoff umweltfreundlicher als viele andere Materialien.
Gerade in Zeiten steigender Temperaturen können die Räume kühl gehalten und der Einsatz von Klimaanlagen reduziert werden, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile mit sich bringt. Das Gebäude ist mit einer Wärmepumpenanlage für Heizung und Warmwasser ausgestattet, deren Energiebedarf durch die hauseigene 30 kW PV-Anlage optimiert wird.