Urlauber fahren in Südtirol „gratis“ mit den Öffis! Das stimmt so natürlich nicht: Die Gästekarte ist nicht völlig gratis – sie wird über die Tourismusorganisationen mitfinanziert. Das Land stellt den Tourismusvereinen aktuell rund 60 Cent pro Nächtigung in Rechnung. Die vom Land berechneten Kosten werden dabei entweder wie in Schenna direkt aus dem Budget des Tourismusvereins und dessen Einnahmen aus Ortstaxe und Mitgliedsbeiträgen bestritten. In solchen Fällen bieten automatisch alle Betriebe die Gästekarte an. Oder aber die Kosten werden wie in Meran nur an jene Betriebe weitergegeben, welche den „Guest Pass“ freiwillig anbieten. Von den 412 Meraner Betrieben, die über das Portal der Kurverwaltung Betten anbieten, sind das derzeit nur 113. Und diese Betriebe zahlen dann deutlich mehr, da das Land der Kurverwaltung ja für alle Meraner Nächtigungen 60 Cent in Rechnung stellt und nicht nur für jene Betriebe, die mitmachen.
Fakt ist, dass ein Gast im Schnitt deutlich weniger für Südtirols Öffis zahlt als ein Einheimischer. Denn sogar als erwachsener Pendler und Vielfahrer ist der günstigste Pauschaltarif der Südtirol-Pass für 250 Euro. Das sind umgerechnet knapp 1,50 pro Tag und Jahr. Die vielen Gelegenheitsfahrer, die vielleicht nur dreimal im Monat mit den Öffis fahren und für die sich der Südtirol-Pass nicht auszahlt, zahlen ohnehin um ein Vielfaches mehr. Der Tourismus kostet dem ÖPNV aber weit mehr: Während der Tourismussaison sind viele städtische Busse überfüllt und fahren sogar an wartenden Schülern und Pendlern vorbei. Hier bräuchte es zusätzliche Kapazitäten und Fahrer. Zugleich fahren täglich durchgehend Linienbusse aus rein touristischen Gründen zum Eggerhof auf den Marlingerberg, auf den Schennerberg, nach Thurnstein oder zum Partschinser Wasserfall. Genau deshalb habe ich im Landtag einen Antrag eingebracht, mit dem eine verpflichtende Gästekarte eingeführt und die Tourismusakzeptanz gestärkt werden soll: Bereits mit 150 Euro pro Gästebett können knapp 20 Millionen Euro generiert werden, mit denen bestehende Buslinien ausgebaut und der Südtirolmobil-Pass für alle Einheimischen möglichst günstig oder sogar kostenlos angeboten werden könnte. Mehr Infos zum Vorschlag gibt’s auf: www.freie-fraktion.info