Josef Rauch – Nalser Urgestein und Pionier

Ein Haus im Wandel
18. September 2025
Florian Prünster erobert die Kunstszene
18. September 2025
Alle anzeigen

Josef Rauch – Nalser Urgestein und Pionier

97 Jahre alt, voller Energie, Unternehmergeist und Lebensfreude – so kennen die Nalser ihren Josef Rauch. Über drei Jahrzehnte prägte er mit seinem Dorfladen die Geschichte des Ortes. Und auch heute ist er noch voller Tatendrang, soweit es seine Gesundheit zulässt. Er verbringt seine Freizeit gerne beim Online-Watten.

Die Wurzeln des Dorfladens reichen bis in die Familiengeschichte zurück. Josef Rauchs Vater Alois, wurde am 12. Dezember 1881 in Gries bei Bozen geboren, verlor früh seine Eltern und kam als Waise zum Koflerhof nach Sir­mian, wo ein Onkel ihn großgezog. Schon als junger Bursche begeisterten ihn Pferde, und so begann er als „Rosser“ bei der damaligen Firma Pallweber zu arbeiten. Mit geliehenem Geld konnte er sich schließlich zwei eigene Pferde kaufen und machte sich damit selbstständig. Mit seinen Pferden transportierte er Waren von Bozen nach Nals, lagerte sie in einem kleinen Magazin und verkaufte sie dort weiter. Allmählich begann er auch mit dem Handel von Futtermitteln, Zement und Lebensmitteln. Im Jahr 1925 gründete er schließlich das Geschäft „Generi misti Luigi Rauch“. Als Witwer mit zwei Kindern heiratete er später erneut, und aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor. Der Jüngste war Josef, geboren 1928. Schon als Kind half er tatkräftig im Geschäft mit – mit sechs Jahren schleppte er bereits Mehlsäcke und packte im Laden mit an.

Der eigene Laden
Ende der 1950er-Jahre verwirklichte Josef seinen Traum von einem eigenen Geschäft. Er erwarb ein Grundstück in der damaligen Bahnhofsstraße (heute Vilpianer Straße) baute ein Haus und eröffnete darin ein kleines Gemischtwarengeschäft. 1957 heiratete er seine Paula, mit der er am 12. Mai 1958 den Laden eröffnete. Die Anfangsjahre waren hart. In der Umgebung lebten nur wenige Familien, die meisten waren Selbstversorger. Für Zucker, Mehl oder Salz kam man jedoch zu Rauch. Während Josef tagsüber als Frächter mit seinem Lastwagen unterwegs war, führte Paula den Laden mit viel Leidenschaft. Bezahlt wurde meist „auf Rechnung“: Jeder Kunde hatte sein Heftchen, in das die Einkäufe eingetragen wurden, abgerechnet wurde am Monatsende. „Nicht selten wurde auch in Naturalien bezahlt – mit Eiern, Butter oder Gemüse.

Wachstum und Wandel
Mit dem aufkommenden Fremdenverkehr in den 1960er Jahren stieg die Nachfrage.
Josef verkaufte seinen Lastwagen und widmete sich gemeinsam mit Paula ganz dem Geschäft. Das Sortiment wuchs und umfasste neben Lebensmitteln bald auch Kurzwaren, Bekleidung, Geschirr, Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger.
„Eigentlich bekam man bei uns alles, was man zum Leben in Nals brauchte – und wenn etwas fehlte, haben wir es organisiert“, erinnert sich Josef. Der Erfolg erlaubte eine Erweiterung des Geschäfts im Jahr 1972. Aus den ursprünglichen 40 m2 wurde ein größeres Kaufhaus, in dem Josef und Paula auch das Selbstbedienungsprinzip einführten. Fortan trug es den Namen „Kaufhaus Rauch“. Trotz der Modernisierung blieb der menschliche Kontakt das Herzstück. „Früher hatte man mehr Zeit für Gespräche mit den Kunden“, erinnert sich Josef.
„Heute ist alles Stress – früher war es gemütlicher.“ Besonders seine Frau Paula war für ihr offenes Ohr und ihr gutes Wort bekannt. „Sie war eine richtige Fürsorgerin“, sagt Josef rückblickend.

Die nächste Generation
Nach rund 30 Jahren im Lebensmittelhandel übergab Josef den Betrieb im Jahr 1975 an seinen ältesten Sohn Walter. Dieser entwickelte das „Kaufhaus“ schließlich mit seiner Frau Anita weiter, erweiterte es unter anderem um ein Fotostudio und machte es zu dem modernen Dorfladen, wie man ihn heute kennt – mit derselben Leidenschaft und Menschlichkeit, die bereits Josef und Paula ausgezeichnet hatten.
Mit einer kleinen Feier für Kunden und zahlreichen Gästen feierte die Familie Rauch im Juni das 100-jährige Bestehen ihres Traditionsbetriebs „Rauch – Mein Dorfladen“.

Ein Leben voller Energie
Auch im hohen Alter bleibt Josef geistig aktiv. Nicht zuletzt beweist er auch am Computer seinen wachen Geist – als leidenschaftlicher Online-Wattspieler. Er ist ein echtes Nalser Urgestein und blickt mit fast 100 Jahren voller Tatendrang und Lebensfreude in die Zukunft.
Philipp Genetti