Zentrumsnahes Wohnen im Grünen

Einst Waldschenke, heute Ramilia
4. September 2025
Der Steinmetz
4. September 2025
Alle anzeigen

Zentrumsnahes Wohnen im Grünen

Die Wohnanlage Christa in Meran ist ein zukunftsorientiertes Wohnprojekt, das nicht nur höchsten Ansprüchen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerecht wird und seinen Bewohnern ein hohes Maß an Lebensqualität und Komfort bietet. Sie ist ein gelungenes Beispiel, wie modernes Wohnen im Einklang mit der Natur gestaltet werden kann.
Markus Auerbach

In sonniger zentraler Lage mit Weitblick auf das umliegende Etschtal, realisierte der Bauträger Rohrer Immobilien die Wohnanlage Christa.
Besonders hervorzuheben ist die Ausrichtung des Gebäudes nach Südwesten, die einen wunderschönen Blick auf eine unverbaubare Obstwiese ermöglicht. Die unmittelbare Nähe zur Bushaltestelle und die Erreichbarkeit des Stadtzentrums in nur sieben Minuten zu Fuß, unterstreichen die hervorragende Anbindung und die Lebensqualität dieser Wohnanlage. Zu Fuß sind die wichtigsten Geschäfte der Nahversorgung, eine Apotheke, Gastronomiebetriebe, Ärzte, ein Kindergarten, eine Schule, die Therme, die Meraner Altstadt und Fahrradwege bequem erreichbar. Die Wohnanlage liegt in der Verandenstraße und ist von weitläufigen, harmonisch angeordneten Gebäuden umgeben. Diese optimale Lage sorgt nicht nur für eine hervorragende Belichtung der Räume und ein hohes Maß an Privatsphäre. Die moderne Wohnanlage besteht aus einem durchdacht geplanten Mehrfamilienhaus, das durch seine Architektur, durch seine hohe Energieeffizienz besticht und exzellente Lebensqualität bietet. Besonderen Wert hat Architekt Christian Lindner vom Architekturbüro Planung 360° auf eine zeitgemäße, klare Formensprache gelegt, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt und gleichzeitig moderne Akzente setzt. Das eindrucksvolle Projekt besteht aus zwei Stockwerken sowie einem Erdgeschoss und richtet sich an Familien, Paare und Einzelpersonen, die urbanes Wohnen in einer naturnahen Umgebung suchen.

Architektonisches Konzept
Zu den herausragenden Merkmalen des Mehrfamilienhauses zählen die großzügigen Fensterfronten. Sie sorgen nicht nur für lichtdurchflutete Räume, sondern betonen auch das schlicht-elegante Erscheinungsbild des Gebäudes. Die Fassade ist in einer harmonischen Farbgestaltung gehalten, die sich durch eine Kombination aus hellen und dunkelbraunen Materialien auszeichnet. Dadurch fügt sie sich perfekt in die bestehende Umgebung ein. Die Verwendung hochwertiger Materialien zeugt von der Qualität der Bauausführung, für die der Bauträger Rohrer garantiert. Die Wohnanlage umfasst insgesamt sieben Wohnungen unterschiedlicher Größe und Gestaltung. Die sechs Wohnungen in den oberen Geschossen verfügen über großzügige, überdachte Terrassen. Die Erdgeschosswohnung verfügt zusätzlich über einen Privatgarten. Diese architektonischen Lösungen fördern die Lebensqualität und bieten auch einen wunderbaren Blick auf die Texelgruppe und den Marlinger Berg.

Energieeffizienz
Ein weiteres bemerkenswertes Detail der Wohnanlage Christa ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien. Das Gebäude wurde nach dem Energiestandard der KlimaHaus Klasse A errichtet und gemäß den Richtlinien des Nachhaltigkeitsstandarts „Nature“ ausgeführt. Die Verwendung hochdämmender Materialien sorgt dafür, dass die Heizkosten niedrig bleiben.
Das Gründach, auf dem flächendeckend Vegetation gepflanzt wird, trägt zur Verbesserung des Mikroklimas und der Biodiversität bei. Durch das Regenwassermanagement wird Wasser gesammelt und zur Bewässerung der Grünflächen verwendet, wodurch sich der ökologische Fußabdruck des Gebäudes weiter verringert. Moderne Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung schaffen ein angenehmes Raumklima und halten gleichzeitig die Energiekosten niedrig. Die offenen Wohnkonzepte, gepaart mit Fußbodenheizung und Verschattungselementen an den großen nach Südwesten gerichteten Fenstern, schaffen ein komfortables und modernes Wohnambiente. In der gemeinschaftlichen und privaten Grünanlage wurden Hecken, Sträucher und hochstämmige Bäume gepflanzt. Sie verschönern nicht nur den Außenbereich, sondern bieten auch Lebensraum für verschiedene Tierarten. So entsteht ein Raum, der sowohl für die Bewohner als auch für die Natur eine Bereicherung darstellt.