Der Beruf des Tischlers verbindet traditionelles Handwerk mit modernem Design und individuellen Lösungen.
von Markus Auerbach
Tischler sind nicht nur Experten für die Verarbeitung von Holz, sondern auch kreative Gestalter, die maßgeschneiderte Möbel und Wohnkonzepte entwickeln. Der Beruf des Tischlers hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und bleibt auch heute ein gefragter Beruf in verschiedenen Bereichen. Die Kombination von Tischlerei und Innenarchitektur bietet hierbei eine einmalige Synergie, die höchste Qualität in der Umsetzung individueller Kundenwünsche garantiert. In einer Zeit, in der der persönliche Raum zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Zusammenspiel von Handwerk und Gestaltung von zentraler Bedeutung.
Ein Gespräch mit Harald Laimer vom lvh.apa Wirtschaftsverband für Handwerk und Dienstleistung.
Herr Laimer, ist Tischler ein gefragter Beruf? Können Sie uns etwas über Aufgaben, Ausbildung und Karriere sagen?
Tischler ist derzeit ein gefragter Beruf, was sich in der anhaltend hohen Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen und individuellen Möbelstücken zeigt. Die Aufgaben eines Tischlers sind vielseitig und reichen von der Planung über die Herstellung bis zur Montage von Möbeln und Innenausstattungen. Ein Tischler arbeitet oft eng mit Kunden und Architekten zusammen, was kreative Lösungen und maßgeschneiderte Produkte erforderlich macht. Die Ausbildung zum Tischler erfolgt in der Regel im dualen System, wodurch Auszubildende sowohl praktische Erfahrungen in einem Betrieb als auch theoretisches Wissen in der Berufsschule erwerben. Mit dem Abschluss der Berufsmatura eröffnen sich zusätzliche Karrieremöglichkeiten, wie z.B. das Studium der Architektur oder Innenarchitektur. Zudem bietet der Tischlerberuf verschiedene Aufstiegsoptionen, etwa durch die Meisterprüfung, die nicht nur die fachlichen Fähigkeiten vertieft, sondern auch die Möglichkeit eröffnet, selbständig zu arbeiten oder Lehrlinge auszubilden.
Hat sich das Berufsbild des Tischlers geändert?
Ja, das Berufsbild des Tischlers hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Technologische Innovationen, wie Softwarelösungen und moderne Maschinen, haben die traditionellen Arbeitsweisen erweitert und den Handwerksberuf anspruchsvoller gemacht. Außerdem spielt Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle, da viele Tischler vermehrt auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsmethoden setzen. Auch die steigenden Kundenanforderungen an Individualität und Designqualität tragen dazu bei, dass Tischler heute nicht nur Handwerker, sondern auch Gestalter und Berater sind. Das zeigt auch, wie wichtig es ist, sich kontinuierlich weiterzubilden und an neue Gegebenheiten anzupassen.
Worin bestehen die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Architekten und Innenarchitekten sowohl in der Planungs- als auch in der Entwurfsphase?
Die Zusammenarbeit mit Architekten und Innenarchitekten in der Planungs- und Entwicklungsphase ist sehr wichtig. Der Tischler bringt nicht nur handwerkliches Fachwissen, sondern auch eine kreative Perspektive in die Gestaltung von Räumen ein. Ein zentraler Vorteil dieser Zusammenarbeit liegt in der frühzeitigen Abstimmung von Konzepten und Ideen, die dazu beiträgt, dass funktionale und ästhetische Aspekte bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Dadurch können individuelle Lösungen entwickelt werden, die den spezifischen Bedürfnissen der Bauherren gerecht werden, während zugleich die Machbarkeit der Umsetzung im Blick bleibt. Zudem ermöglicht die enge Zusammenarbeit einen reibungslosen Austausch von Informationen und Ideen. So können auch zeit- und kostensparende Lösungen gefunden werden, die letztlich den gesamten Bauprozess optimal gestalten.
Wie wichtig ist die Rückmeldung der Kunden für Ihre Arbeit als Tischler?
Die Rückmeldungen der Kunden für die Arbeit des Tischlers sind sehr wichtig. Eine Kundenrückmeldung bietet nicht nur wertvolle Einblicke in die Qualität der geleisteten Arbeit, sondern hilft auch dabei, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden besser zu verstehen. Dadurch kann der Tischler seine Dienstleistungen stetig verbessern und anpassen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und langfristigen Geschäftsbeziehungen führt. Zudem fördert der Austausch mit den Kunden die Innovation, da Anregungen und Kritik oft zu neuen Ideen und Techniken führen können, die das Handwerk bereichern. In einer Branche, in der Individualität und Maßarbeit gefragt sind, ist die Rückmeldung der Kunden ein unverzichtbares Werkzeug, um sich vom Wettbewerb abzuheben und qualitativ hochwertige Produkte zu liefern.