Margreid: Aus Apfelanlage wird wertvolles Feuchtgebiet
29. April 2021
Ein Draufgänger voller Tatendrang
29. April 2021
Alle anzeigen

Verpasste Zeit?

Einer, der sich im Wald verirrt hat, kann nicht wissen, wohin er gehen soll. Deshalb trifft er eine Entscheidung und geht dann rüstig in diese Richtung. Ungefähr so geht es uns zurzeit. Das gilt für die große Politik und nicht weniger für den Alltag. Kinder und Jugendliche sind von der Pandemie besonders hart getroffen, sagen Experten. Wenn wir allerdings aus den Erfahrungen lernen, dann ist diese schwierige Zeit nicht verpasst.

von Josef Prantl

„Wir sehen, dass die Anzahl der Kinder, die sich stark belastet fühlen, steigt”, sagt Kathrin Sevecke. Die Zwischenergebnisse einer Studie, welche die Primaria der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Landeskrankenhaus Hall durchführt, liegen vor. Nach Sicht der Eltern hätten sich die somatischen Beschwerden, also beispielsweise Bauchweh oder Schlafstörungen der Kinder, mehr als verdoppelt. Ebenfalls gestiegen sei die Angst, auch zeigten 45 Prozent mehr Mädchen und Buben Aufmerksamkeitsprobleme. Die Krise hat soziale, emotionale und kognitive Auswirkungen für Kinder und Jugendliche, die wir heute noch nicht kennen, sondern nur erahnen können. Herausforderungen durch Homeschooling, Einschränkung von Aktivitäten und soziale Isolation, Belastungen des Familienlebens gehen an ihnen nicht spurlos vorüber.

Was geht in jungen Menschen vor?
Junge Erwachsene erzählen
Daniel: Die Welt hat sich um 180 Grad gedreht (obwohl dies tatsächlich falsch ist, weil sich die Welt sowieso immer dreht). Masken zu tragen, dauernd die Hände zu desinfizieren, Abstand zu halten, sich bei der Begrüßung nicht mehr die Hand zu reichen sind die „neue Normalität“. Vor rund zwei Jahren ist das alles unvorstellbar gewesen, aber genau deshalb darf man niemals im Leben etwas ausschließen.
Martin: „Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten“, soll Albert Einstein einmal gesagt haben. Und genau so tun wir zurzeit. Für mich ist die aktuelle Situation sehr schwierig und traurig. Ich weiß nicht mehr, worauf ich mich verlassen kann. Es ist für mich unmöglich in die Zukunft zu blicken und ein Ziel zu verfolgen. Man wünscht sich einfach, dass die Zeit vergeht und der Albtraum endlich endet.
Leon: Rückblickend hat sich mein Leben stark verändert. Bei allem, was man tut, ist Corona präsent. Das gesamte kulturelle Leben findet nicht mehr statt. Die Vereinstätigkeit wirkt eingefroren. Die Schule hat sich sehr lange – zu lange – mit dem „Alibi“ Fernunterricht durchgeschlagen. Das gesamte soziale Umfeld existiert nur in reduzierter Form. Allgemein spürt man die Spaltung der Gesellschaft sehr stark. Schuldzuweisungen und Kritik sind an der Tagesordnung. Viele Aussagen wirken extrem egoistisch und ichbezogen. Man hat schon fast den Eindruck, dass Solidarität und soziales Engagement für viele ein Fremdwort geworden sind.
Daniel: Ich würde behaupten, dass mein Medienkonsum exponentiell gestiegen ist. Ich sehe das nicht negativ. Wichtig ist es nur ein Gleichgewicht zu finden, nicht dauernd vor dem PC zu hängen. Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten, aber wir müssen lernen damit umzugehen.
Lukas: Natürlich saß ich den Vormittag vor dem Computer und verfolgte den Fernunterricht. Am Nachmittag war mir aber nie langweilig und ich nutzte die Zeit sinnvoll, um zum Beispiel Sport zu betreiben. Deshalb war ich auch am Nachmittag nicht sehr oft vor dem Bildschirm und schaute mir z. B. nicht stundenlang Netflix-Serien an.
Martin: Es kann nicht gesund sein den ganzen Tag vor Bildschirmen zu verbringen, anstatt etwas zu unternehmen, Freunde zu treffen oder Sport zu treiben. Durch den Fernunterricht waren wir praktisch den ganzen Tag an den Computer gebunden, anstatt uns zu bewegen. Meine Motivation zu lernen war im Fernunterricht gering, ich bin überzeugt, dass der Fernunterricht bildungspolitisch sehr schlecht ist und sich große Defizite zeigen werden.
Simon: Mein Medienkonsum hat sich durch die Pandemie und die vielen Maßnahmen drastisch gesteigert. Vor allem während des Fernunterrichts saß ich teilweise den ganzen Tag vor dem Computer. Vormittags bei den Videokonferenzen und nachmittags an den Hausaufgaben, welche auch nur noch digital abzugeben waren. Wo man sich zuvor noch mit Freunden getroffen hat, wurde diese Zeit nun mit Videospielen gefüllt.
Fabian: Ich denke, es ist für jede Altersgruppe eine schwierige Zeit. Den jungen Menschen wird ein wichtiger Teil ihres Lebens „gestohlen“ und die älteren Menschen müssen oftmals allein in Altenheimen ihre Zeit verbringen, ohne dass ihre Angehörigen sie besuchen können. Für mich persönlich hat sich sehr viel geändert, dabei ist vor allem der Fernunterricht zu erwähnen. Aber auch in unserer Freizeit müssen wir junge Menschen auf Vieles verzichten. Dadurch, dass ich fast den ganzen Tag nur zuhause rumsitze, habe ich schon ein wenig das Gefühl, eine wichtige Zeit meines Lebens zu verpassen. Vor allem, da mir der Kontakt zu anderen Menschen fehlt.

Die Angst vor der Ansteckung
Daniel: Da ich an Allergien und Asthma leide, muss ich zugeben, dass ich meine Angst vor einer Corona-Infektion nicht leugnen kann. Umso wichtiger ist es für mich, dass ich mich an die Corona-Maßnahmen halte. In der Zwischenzeit ist die FFP2- Schutzmaske mein bester Freund geworden, weil ich mich damit sicher fühle. Was mich jedoch ärgert, ist die Tatsache, dass immer mehr Menschen die Maskenpflicht nicht mehr einhalten. Bald wird jeder ein Impfangebot bekommen und dann sollte der ganze Horror ein Ende haben.
Lukas: Ja, das habe ich, da die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass ich meine Großeltern ebenso infizieren würde. Diese leiden nämlich an Krankheiten, die in Kombination mit Covid-19 mit einer hohen Wahrscheinlichkeit tödlich enden würden.
Martin: Ich habe keine Angst angesteckt zu werden und schwer zu erkranken. Für Menschen ohne Vorerkrankungen ist es unwahrscheinlich an diesem Virus zu sterben. Ich kann mit diesem Risiko leben, da nichts zu 100 % sicher ist und man jeden Tag durch einen Schicksalsschlag sterben könnte. Jeder stirbt einmal, auch wenn wir das nicht mehr wahrhaben wollen! Ich will kein Leben in Angst führen, denn im Leben geht es nicht nur ums Überleben und die Risikominimierung, sondern auch ums Leben mit all seinen Facetten, mit sozialen Kontakten, Abenteuern und all dem, was unser Leben einmalig macht. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Überleben und Leben.
Julian: Ich hatte nie wirklich Angst angesteckt zu werden. Mir wurde zwar etwas flau im Magen, als es hieß, dass sich die Mutter eines guten Freundes infiziert hätte, aber ansonsten hält sich die Angst in Grenzen. Die Situation wäre wahrscheinlich eine andere, wenn ich viele Personen mit schweren Verläufen und ähnlicher körperlicher Verfassung kennen würde.
Gemeinsam wieder zu feiern, wäre schön
Daniel: Im vergangenen März 2020 habe ich mein 18. Lebensjahr vollendet und es war umso bitterer, dass es kurz zuvor zum Lockdown gekommen ist. Ich konnte nicht mit meinen besten Freunden feiern. Ich habe daraus gelernt, dass man jede Minute des Lebens genießen sollte.
Lukas: Anfangs war für mich die Corona-Krise absolut nicht schlimm. Ich bin im Fernunterricht immer gut mitgekommen und habe so auch sehr viel lernen können. Langsam verfolgt mich aber immer mehr das Gefühl, dass ich gerne wiedereinmal in eine Diskothek gehen und gemeinsam mit vielen anderen Menschen feiern möchte.
Martin: Ich muss sagen, dass die Einschränkungen mich jetzt nicht mehr so stark wie im ersten Lockdown belasten, nicht weil ich mich damit abgefunden habe, sondern weil sich ein eintöniges Gefühl der Ohnmacht eingestellt hat. Die Jugend galt lange Zeit als Sündenbock und man konnte zeitweise kaum unbehelligt das Haus verlassen ohne als Regelbrecher dargestellt zu werden. Ich habe mich schon vor einem Jahr gefragt: „Heiligt der Zweck wirklich alle Mittel?“ Wir Jugendlichen verlieren einen Teil unserer Jugend. Meine Jugend wurde von einem Tag auf den anderen beendet und für andere hat sie erst gar nicht begonnen und wird vielleicht auch nie in der bekannten Form mehr beginnen.
Marjan: Ich sehne mich nach einem Stück Normalität, aber nicht nach der schnelllebigen Normalität, wie wir sie hatten, sondern nach einer „neuen Normalität“ mit einem bewussteren und gemütlicheren Lebensstil.

Irgendwann hat jeder genug vom Nichtstun
Daniel: Vor allem freue ich mich auf die Aufhebung der Corona-Maßnahmen und damit auf die Rückkehr des gesellschaftlichen Lebens. Selbst wenn vieles in digitaler Form sehr gut funktioniert und ich würde sogar be­haupten, dass einige Dinge digital etwas besser funktionieren als analog, aber eines kann die Technologie nicht wettmachen: das soziale Leben und den direkten Kontakt mit den Menschen.
Martin: Ich sehne mich nach einer Zeit, in der alles so ist wie im Februar 2020. Ich sehne mich danach, einige Jahre zurückzugehen, um diese unbeschwerte Zeit, die man für selbstverständlich angesehen hat, noch einmal und noch intensiver zu erleben und auszukosten.
Hannes: Ich habe nicht das Gefühl. Etwas verpasst zu haben. Ich habe meine Kollegen und wir haben trotz Corona unseren Spaß. Das Problem ist mehr, dass man keine neuen Leute mehr kennenlernt.
Leon: Trotz der schwierigen Umstände könnten wir aus der Krise wertvolle Erfahrungen mitnehmen. Erfahrungen, die uns im weitern Leben helfen werden. Alles in allem muss man die positiven Aspekte mitnehmen und die negativen hinter sich lassen.
David: Ich glaube, dass jeden diese Einschränkungen belasten, jedoch muss jeder dazu beitragen, dass damit die Pandemie so schnell wie möglich beendet werden kann.
Filip: Persönlich denke ich, dass ich gerade die wichtigsten Jahre meines Lebens verpasse. Mit der frisch gewonnenen Volljährigkeit will man doch die Welt entdecken, nicht das eigene Zimmer. Zudem weiß man nicht, ob man nach der Matura einen Studien- oder Arbeitsplatz findet.

Der Blick in die Zukunft
Martin: Im März 2020 war ich noch relativ hoffnungsvoll und gut gestimmt, dass die Situation bald zu Ende gehen und wieder die gewohnte Normalität einkehren würde. Nach und nach wurde aber klar, dass sich die Situation nicht schnell entspannen wird. Zum Glück war der Sommer 2020 relativ normal und somit ein Lichtblick, für mich war die Sache damit fast schon abgeschlossen. Mit dem zweiten und dritten Lockdown wurde meine Hoffnung für eine Rückkehr zur Normalität zerstört. Nachdem die Impfungen uns allen als Ausweg versprochen wurden, werden ja diese jetzt auch in Frage gestellt durch Varianten, zudem wird davon gesprochen, dass weitere Impfungen notwendig sein werden. Immer wenn ein Ende in Sicht ist, kommt scheinbar ein Umstand zufällig oder auch nicht daher und macht alles zunichte. Somit sehe ich einfach kein Ende und das beschworene „Licht am Ende des Tunnels“ ist für mich einfach der entgegenkommende Zug, der uns erfassen soll.
Hannes: Dies ist eine schwierige Frage. Der Sommer sollte ein richtiges Abenteuer werden, bevor ich dann anfange zu arbeiten. Der Arbeitsmarkt und die Inflation machen mir mehr Sorgen. Mit viel Glück erwacht die Gesellschaft und wir können endlich diese nutzlosen Masken abschaffen und wieder normal weiterleben, dann wäre ich doch ganz zufrieden.
Filip: Meine Sorgen sind groß. Unsere Gesellschaft scheint gespalten zu sein. Ich fühle Wut und Verachtung bei vielen Menschen. Aber wie soll man nach vorne blicken, wenn wir in einer Welt leben ohne Körperkontakt, mit Gesichtsmasken, mit Angst, uns dem Anderen zu nähern, mit täglich sich ändernden Regeln.
Julian: Die momentane Zeit ist für uns Jugendliche sehr wichtig, gerade jetzt mit dem Führerschein, würde man gerne öfters irgendwo hinfahren. Außerdem ist das heurige Schuljahr alles andere als normal und so gibt es auch keine Ausflüge und keine Maturareise. Auch fehlt irgendwo der „normale“ Schulalltag. Im Gegensatz zu vielen anderen blicke ich mehr als zuversichtlich in die Zukunft. Das mag auch daran liegen, dass meine Familie, aber auch meine Verwandten und Freunde, diese Zeit relativ problemlos erleben können. Die von der Krise am stärksten gebeutelten Bereiche, wie etwa der Tourismus, werden meiner Ansicht nach wieder aufblühen. Die Reiselust ist ungebremst und die Menschen möchten auch mal wieder in die Ferne. Die anderen Wirtschaftssektoren haben allesamt gefüllte Auftragsbücher, was sich auch so schnell nicht ändern wird. Man denke nur daran wie viele neue Baustellen im Moment eröffnet werden, oder wie viele neue und teure Autos unsere Straßen bevölkern. Der Warentransport scheint auch nicht zu stocken, LKWs sind viele unterwegs und die Spediteure können sich scheinbar auch immer noch neue Fahrzeuge leisten. Auch ich persönlich sehe eine positive Zukunft auf mich zurollen.
Julian 2: Natürlich ist mir bewusst, dass ich seit rund einem Jahr ein Leben wie ein Rentner führe. Es gäbe bessere Wege, seine besten Jahre zu verbringen. Am Anfang der Pandemie kam in mir eine Aufbruchsstimmung auf. Ich erhoffte mir, dass unsere gesellschaftlichen Defizite zutage kommen und gelöst werden. Meine Zukunftseuphorie sinkt jedoch mit jedem Tag. Hoffentlich wird die Wiederaufbauzeit genützt, um in eine bessere Zukunft zu investieren.
Melvin: Ich weiß es nicht genau, manchmal hat man das Gefühl, dass alles besser wird, jedoch manchmal sieht man nur mehr Weltuntergang vor sich. Ich habe keinen wirklichen Blick auf die Zukunft, das ist es, was mich auch sorgt. Die Wissenschaft hat uns viel versprochen und wir warten alle darauf, dass die Versprechen auch eingelöst werden. Viele haben aber inzwischen ihr Vertrauen in die Politik und die Gesellschaft verloren. Das könnte dann zu größeren Problemen führen als das Virus.
Simon: Ich blicke zuversichtlich in die Zukunft. Natürlich wird das Leben nach Corona nicht gleich sein wie das Leben zuvor. Aber ich denke, dass wir aus dieser Krisensituation etwas lernen können. Die Geschichte zeigt, dass sich unsere Gesellschaft von jeder Krisensituation und sogar von zwei Weltkriegen erholen konnte.

 

„Wir sollten aus der Krise lernen“
Wie hat die Corona-Pandemie unser Denken verändert, unsere Seele belastet? Wie werden Kinder und Jugendliche diese schwierige Zeit bewältigen? Kann die Krise uns zum Nachdenken und zur Besinnung anregen?

Die BAZ sprach darüber mit der Psychologin und Psychotherapeutin Walburga Pichler Wild.

Hat sich seit Corona Ihre Arbeit verändert?
Walburga Pichler Wild: Meine Arbeit als Psychologin hat sich nicht verändert, aber die Anfragen sind deutlich gestiegen. Ich erlebe, wie immer mehr Menschen unter einem Leidensdruck stehen und sie Sorgen plagen. Während des ersten Lockdowns im vergangenen Frühling wandten sich auffallend jüngere Menschen an mich. Studenten, die mit der Situation nur schwer zurechtkamen, da ihnen das gewohnte Umfeld plötzlich weggefallen ist, sie sich mit Gleichaltrigen nicht mehr treffen, nicht an ihren Studienplatz zurückkehren konnten und plötzlich wieder zu Hause leben sollten. Das verunsicherte sie und löste Ängste aus, manchmal auch Panik, machte einige depressiv, melancholisch. Es belastete sie auch, in der öffentlichen Meinung als verantwortliche Pandemieverbreiter hingestellt zu werden. Während des zweiten und dritten Lockdowns änderte sich das. Nun waren es mehr Erwachsene, die Hilfe suchten. Sie plagen zusehends Zukunfts- und Verlust­ängste, sie stehen hilflos und verzweifelt der Situation gegenüber, fühlen sich stark belastet. Der sportliche und kulturelle Ausgleich ist ja weggefallen und sich „Auszeiten“ zu nehmen, ist kaum mehr möglich. Viele sind verunsichert, finden sich bei all den unterschiedlichen Meinungen und Stimmen zur Pandemie in den (sozialen) Medien nicht mehr zurecht: Was ist richtig? Was ist falsch?

Was macht das Virus psychisch mit uns? Kann man da bereits Veränderungen erkennen?
Viele sind nachdenklicher geworden, achten bewusster auf ihre Gesundheit, hinterfragen ihr Konsumverhalten. Die aktuelle Zeit lädt ein, um sich auf das Wesentliche zu besinnen. Was brauche ich zum Leben, was macht mich glücklich? Kann ich mich selbst aushalten? In was für einer Gesellschaft will ich leben? Was läuft schief, was kann verbessert werden?
Aber auch die Unsicherheiten haben stark zugenommen. Plötzlich ist das Leben nicht mehr so planbar, regulierbar, wie man eigentlich angenommen hat. Das Virus wird wie ein Schicksal gesehen, dem man ausgeliefert ist. Das Kommunikationsverhalten hat sich verändert. Virtuelle Beziehungen haben zugenommen, der kleine Familienkreis ist wichtig geworden, während das größere soziale Netz an Bedeutung verloren hat.

Wie schätzen Sie die aktuelle Belastung für Kinder und Jugendliche ein?
Dazu kann ich nur wenig sagen, da ich vor allem mit Erwachsenen arbeite. Experten sagen, dass jedes dritte Kind Auffälligkeiten zeige. Eltern klagen über Wutausbrüche, Hilflosigkeit, Zukunftsängste, Konzentrations- und Erschöpfungserscheinungen bei ihren Kindern. Die Pandemie wird Spuren in den Seelen der Kinder und jungen Menschen hinterlassen, die nicht stark genug sind und kein gefestigtes Umfeld haben. Wir sehen zunehmend körperliche und seelische Belastungen und Ängste. Man kann nicht davon ausgehen, dass junge Menschen das alles einfach so wegstecken. Und man darf auch nicht erwarten, dass sie nach Corona einfach wieder „funktionieren“, als wäre nichts gewesen.

Was können Eltern, Lehrpersonen, was kann die Gesellschaft tun, um junge Menschen in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen?

Traurig: Seit mehr als einem Jahr sollen Menschen sich nicht mehr umarmen

Ich empfehle Eltern, ihren Kindern zu erklären, dass wir alle – Groß und Klein – gerade dasselbe durchmachen. Die Sorge um das Virus betrifft uns alle gleich. Auch wir vermissen Freunde, Feste, Umarmungen. Erwachsene sind Vorbilder, Kinder ahmen nach, was wir ihnen vorleben. Wir sollten uns daher nicht durch persönliche Ängste davon abschrecken lassen, ihnen Zuversicht vorzuleben. Ich finde es wichtig, Kindern Mut zu spenden, gemeinsam mit ihnen Perspektiven auszumalen. Kinder brauchen in dieser Zeit noch mehr Lob als sonst. Es ist wichtig, sie zu bekräftigen und ihnen zu helfen, den Tag zu gestalten. Dass das Virus für Kinder und junge Menschen deutlich weniger gefährlich ist als für ältere Menschen, kann ihnen die Ängste nehmen.

Wie blicken Sie in die Zukunft? Werden wir zu einer Normalität zurückkommen?
Nach dem ersten Lockdown im vergangenen Sommer schien es beinahe so, als wenn alles vorbei wäre. Dem war aber nicht so. Ich bin zuversichtlich, dass wir die Pandemie besiegen werden. Ich hoffe aber sehr, dass wir aus dem Ausnahmezustand etwas lernen und etwas Positives aus der Krise mitnehmen. Jetzt ist es an der Zeit zu überlegen, wie wir weitermachen wollen. Wenn wir nicht in die alten Muster zurückfallen, wäre das ein großer Gewinn. Wir können wirklich Vieles aus dieser schwierigen Zeit lernen und wichtige Erkenntnisse gewinnen: dass es eine Verantwortung für die Allgemeinheit gibt, dass Krisen bewältigbar sind, dass wir nicht das Maß der Dinge sind, dass wir eine große Verantwortung für uns selbst und unsere Nächsten haben, dass Misstrauen sehr gefährlich ist und noch vieles mehr.