Diverse Trends und Herausforderungen beeinflussen und verändern die Bäckerbranche stetig. Dazu zählen das veränderte Konsumverhalten der Kunden, Fachkräftemangel im Bäckerhandwerk, Preisdruck durch Supermärkte und Discounter, oder der immer stärkere Wunsch nach ökologischer und nachhaltiger Herstellung.
von Markus Auerbach
Hochwertige Zutaten für eine gesunde Ernährung werden immer wichtiger. Ebenso wichtig ist eine nachhaltige Produktion. Gewünscht werden Bio-Produkte, Brot und Gebäck ohne Zusatzstoffe sowie glutenfreie Alternativen. Auf diese Wünsche müssen Brothersteller und Bäckereien im Allgemeinen reagieren und ihr Angebot entsprechend erweitern und anpassen. Wichtig ist den Verbrauchern zudem eine transparente Produktinformation.
Tradition und Qualität
Das Bäckerhandwerk in Südtirol blickt optimistisch in die Zukunft. Trotz der Herausforderungen des modernen Marktes gibt es mehrere Faktoren, die darauf hindeuten, dass handwerklich hergestellte Backwaren auch weiterhin gefragt sein werden.
Die Verbindung traditioneller Techniken mit innovativen Ansätzen eröffnet den Bäckereien der Region vielversprechende Perspektiven. Ein zentraler Aspekt, der zur rosigen Zukunft des Bäckerhandwerks beiträgt, ist die anhaltende Beliebtheit handgemachter Backwaren. Verbraucher schätzen die Qualität und den Geschmack, die industriell gefertigte Produkte oft nicht bieten können. Zudem das Bewusstsein für gesunde und regionale Ernährung wächst, und in diesem Zusammenhang spielt das Bäckerhandwerk eine entscheidende Rolle. Die Bäcker in Südtirol sind nicht nur Hersteller, sondern auch Botschafter ihrer Kultur und ihrer hochwertigen Rohstoffe.
Qualifizierte Fachkräfte
Eine weitere wichtige Komponente für den Erfolg der Branche ist die Notwendigkeit, qualifizierte Fachkräfte auszubilden. Die Nachfrage nach hochwertigen, handwerklich gefertigten Backwaren ist gestiegen, da Verbraucher zunehmend Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen. Dies erfordert umfassendes Wissen über Zutaten, Herstellungsprozesse und Ernährung. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Innovation. Die Branche entwickelt sich weiter und es entstehen neue Trends wie glutenfreie oder vegane Produkte. Um diese Entwicklungen zu verstehen und umzusetzen, sind qualifizierte Fachkräfte notwendig. Darüber hinaus gewinnt die Digitalisierung auch in der Bäckereibranche zunehmend an Bedeutung. Fachkräfte müssen mit modernen Technologien vertraut sein, sei es in der Produktion, in der Logistik oder im Verkauf. Schließlich sorgt der Fachkräftemangel in vielen Regionen dafür, dass gut ausgebildete Mitarbeiter immer gefragter sind, um die Qualität und den Erfolg der Betriebe langfristig zu sichern. In einer immer anspruchsvolleren und wettbewerbsintensiveren Branche sind qualifizierte Fachkräfte unerlässlich.
Vielfalt an Spezialitäten
Ein weiterer Vorteil der Bäckereien in Südtirol ist die große Vielfalt an Spezialitäten.
Laut der Bäckerinnung Südtirol kann jede Bäckerei stolz auf ihre einzigartigen Produkte sein, die oft auf regionalen Rezepten und Traditionen basieren. Diese Individualität unterscheidet sie von großen, anonymen Backfabriken und ist für Kunden einGrund, lokal einzukaufen.
Die persönliche Note jeder Bäckerei und der individuelle Service, der den Kunden geboten wird, stärken die Kundenbindung und machen die Einkaufserfahrung unverwechselbar. Im Burggrafenamt gibt es viele Bäckereien, die traditionelle und regionale Spezialitäten anbieten. Zu den bekanntesten zählen die Bäckerei Schmiedl in Lana und „Mein Beck “(hat eine neue Filiale in Nals mit einer großen Glasfront, die Einblicke in die Backstube gewährt).
Tradition und Innovation
Trotz all dieser positiven Aspekte steht die Branche vor einer entscheidenden Herausforderung: Es gilt, Tradition und Innovation müssen vereint werden, um das handwerkliche eEbe der Region zu bewahren. Die Bäcker müssen Wege finden, ihre traditionellen Rezepte und Herstellungstechniken in einen modernen Kontext zu übertragen. Dies könnte z.B. die Einbindung neuer Technologien in den Produktionsprozess oder die Entwicklung neuer Produkte beinhalten, die dennoch den traditionellen Handwerkstechniken treu bleiben. So kann das Bäckerhandwerk nicht nur seine Wurzeln ehren und sich gleichzeitig zukunftssicher aufstellen.