Zentrumsnahes Wohnen im Grünen
4. September 2025
Niederlana im Zeichen des Kürbisses
4. September 2025
Alle anzeigen

Der Steinmetz

Vom rauen Block zum Kunstwerk. Der Steinmetzberuf ist ein traditionsreiches Handwerk, das nicht nur in Männerhand ist.
von Markus Auerbach

Steinmetze vereinen handwerkliches Können mit einem tiefen Verständnis für historische Techniken, die über Jahrhunderte hinweg entwickelt wurden. Diese Fertigkeiten ermöglichen es ihnen, beeindruckende Monumente, kunstvolle Skulpturen und zweckmäßige Bauwerke aus Stein zu schaffen.

Das Bewusstsein für Geschichte spielt eine entscheidende Rolle in der Arbeit von Steinmetzen, da sie oft mit Materialien und Stilen arbeiten, die in vergangenen Epochen entstanden sind. Ihr handwerkliches Verständnis und ihre Fähigkeit, alte Techniken zu bewahren und weiterzuentwickeln, ermöglichen es ihnen, historische Bauwerke zu restaurieren und somit einen Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Erbes zu leisten. Der Steinmetzberuf ist somit nicht nur ein Handwerk, sondern auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die lebendig hält, was einst geschaffen wurde.

Voraussetzungen für den Beruf und Ausbildung
Um als Steinmetz arbeiten zu können, sind verschiedene Voraussetzungen erforderlich. Eine gute körperliche Fitness und eine gewisse Handgeschicklichkeit sind unerlässlich, da das Bearbeiten von Stein körperlich anspruchsvoll ist. Darüber hinaus sind ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Kreativität wichtig, um die Steine funktional als auch ästhetisch anspruchsvoll zu gestalten.Die Ausbildung zum Steinmetz erfolgt in der Regel im Rahmen einer dualen Ausbildung, die praktische und theoretische Elemente verbindet. Während der Ausbildungszeit lernen die angehenden Steinmetze den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen und erfahren auch viel über die unterschiedlichen Steinarten und deren Eigenschaften.

Karrierechancen und die Situation in Südtirol
In Südtirol hat das Handwerk des Steinmetzes eine besondere Bedeutung, nicht nur aufgrund der natürlichen Ressourcen, die unser Land bietet, sondern auch wegen der tief verwurzelten kulturellen Traditionen. Steinmetze sind hier nicht nur Handwerker, sondern auch Künstler, die durch ihre Arbeit das Erbe der alpinen Baukunst lebendig halten.
Die Karrierechancen für Steinmetze sind vielschichtig. Neben der traditionellen Tätigkeit im Bauhandwerk können sie sich auf Restaurierungen spezialisieren, Kunstwerke schaffen oder in der Denkmalpflege tätig sein. Mit zunehmender Erfahrung besteht auch die Möglichkeit, eine eigene Werkstatt zu eröffnen oder in Führungspositionen innerhalb eines Unternehmens aufzusteigen.

Altes Wissen, neue Wege: das moderne Steinmetzhandwerk
Das moderne Steinmetzhandwerk verbindet alte Handwerkstechnicken mit modernen Technologien. Während viele traditionelle Methoden, wie das Meißeln und Ziselieren (Muster in Metall treiben), nach wie vor mit viel Hingabe und Geschick ausgeführt werden, kommen heute auch computergestützte Maschinen und digitale Entwurfstechniken zum Einsatz. Diese neuen Technologien ermöglichen eine präzisere und effizientere Bearbeitung des Steins, eröffnen aber auch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. In Südtirol arbeiten viele Steinmetze daran, diese Traditionen zu bewahren und gleichzeitig neue Wege zu gehen. Das bedeutet, dass sie alte Techniken nicht nur lernen, sondern auch in ihre zeitgenössische Arbeit miteinbeziehen. Die Symbiose von Tradition und Innovation schafft eine lebendige Handwerkskultur, die nicht nur die Vergangenheit ehrt, sondern auch die Zukunft gestaltet.

Kreative Tradition im Zeichen der Nachhaltigkeit
Ein zentraler Punkt im modernen Steinmetzhandwerk ist die Nachhaltigkeit. Immer mehr Steinmetze setzen auf umweltfreundliche Arbeitsweisen und Materialien. Dazu gehört die Verwendung regionaler Steine, die nicht nur die Transportwege verkürzen, sondern auch die regionalen Märkte unterstützen. Zudem werden Verfahren entwickelt, die weniger Abfall erzeugen und den Wasser- und Energieverbrauch in der Produktion minimieren. Kreativität und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand, wenn Steinmetze innovative Lösungen finden, um alten und neuen Baustilen gerecht zu werden. Die Integration von biologischen Materialien, das Recycling von Steinabfällen und die Schaffung ener­gieeffizienter Bauweisen sind nur einige Aspekte dieser Entwicklung. In Südtirol, das für seine wunderschönen Naturlandschaften und traditionellen Bauwerke bekannt ist, ist diese Ausrichtung besonders wichtig.