Europäisches Jahr der Schiene: Potenzierung schon heute möglich
14. Oktober 2021
Von Flugzeugen, Schmetterlingen und Gedichten
14. Oktober 2021
Alle anzeigen

Visionen für Meran

Ein 20-köpfiges interdisziplinäres Forscherteam von Eurac Research hat vor einem Jahr eine Zukunftsstudie für Südtirol vorgestellt. Dabei wurden vier gleichwertige Szenarien entworfen, die möglich sein könnten. Die Zukunftsbilder können auch auf die Stadt Meran angewandt werden.
von Josef Prantl

Szenario 1 beschreibt ein Südtirol, das sich vom „Außen“ immer mehr abgrenzt, eine „analoge Lebensweise“ der digitalen Revolution vorzieht und den Focus auf traditionelle Werte, Bräuche und (Familien-) Strukturen richtet.
Szenario 2 führt in eine Zukunft, die sich von einer hyper-globalisierten und auf dauerhaftes Wachstum ausgerichteten Weltwirtschaft abgewendet hat. Faire und ökologisch nachhaltiger Produktions- und Lebensweisen setzen sich durch.  Der Großteil der Menschen in Südtirol fühlt sich solidarisch mit der Weltgemeinschaft verbunden. Der Ausgleich sozialer und ökonomischer Ungleichheiten, eine partizipative Politik der Mitgestaltung sowie Klima- und Umweltschutz stehen ganz oben auf der politischen Agenda.
Szenario 3 malt eine Welt des Neokapitalismus, der Individualisierung und des festen Vertrauens in Marktmechanismen und in Wettbewerb als wichtigstes gesellschaftliches Ordnungsprinzip. Privatisierungen, Deregulierung von Märkten und der Abbau bürokratischer Hürden sind die Prioritäten politischer Entscheidungen. Der Unternehmergeist kann die Welt retten.
Szenario 4 glaubt, dass die Technik die großen Probleme der Welt lösen kann. Wirtschaftswachstum, technologischer Fortschritt und Investitionen in Forschung und Bildung werden als wichtigste Instrumente zur Wohlstandssteigerung gesehen. Innovation und Effizienzsteigerungen, die „grünes Wachstum“ fördern, können die sozialen und ökologischen Herausforderungen.

Das Forscherteam setze sich auch mit der Frage auseinander, welche wesentlichen globalen Entwicklungen eine alpine Region wie Südtirol in den nächsten 10 Jahren und mehr beeinflussen werden. Dazu gehören Klimawandel, Urbanisierung, Migration, technologischer und demographischer Wandel.
Diese Zukunftsbilder können auch auf die Stadt Meran angewandt werden.

Die BAZ sprach mit vier Meranern über ihre Visionen für die Zukunft der Stadt.

Walter Bernard hat Maschinenbau und Physik studiert, ist Mitgründer des Meraner Weltladens, baute vor 30 Jahren die technologische Oberschule (heute TFO) in Meran auf und ist politisch in der ökosozialen Bewegung tätig. Der gebürtige Tisner und Wahlmeraner Alois Weis hat Mathematik studiert und leitet heute das Realgymnasium und die TFO Meran. Gianluigi Di Gennaro stammt aus den Abruzzen und lebt seit zwei Jahrzehnten in Meran. Der Oberschullehrer engagiert sich für nachhaltige Entwicklung und das Zusammenleben in der Stadt. Der Meraner Arzt und ehemalige Leiter des Landesnotfalldienstes Ernst Fop war interims Stadtkomitee-Obmann und trat bei den Gemeinderatswahlen für die SVP an und hat bei den Gemeindewahlen am Wahlsonntag nach Stefan Frötscher mit 554 Stimmen am zweitbesten von der SVP-Liste abgeschnitten.

Fop Ernst

Di Gennaro Gianluigi

Wie stellen Sie sich Meran im Jahr 2030 vor, auch mit den Erfahrungen der Covid-19-Pandemie vor Augen?
Walter Bernard: Vielfältiger, weniger auf den Tourismus ausgerichtet, mit mehr interessanten Ausbildungsangeboten und Arbeitsplätzen für junge Leute und weniger Autoverkehr. Konkret stelle ich mir eine Stadt vor, mit universitären Einrichtungen, mit Fotovoltaik-­Paneelen auf jedem Dach,  mit einer Tram ins Passeiertal, einer S-Bahn im 15-Minutentakt nach Bozen, einem großen Park mit freien Spiel- und Sportflächen auf dem Ex-Polo-Platz und einem neuen Null-Energie Stadtteil mit Wohnungen, Freiflächen und Produktionsbetrieben auf dem Kasernenareal. Weiters stelle ich mir vor, dass die nicht wenigen landwirtschaftlichen Flächen im Stadtgebiet biologisch bewirtschaftet werden und damit die Bio-Region Meran zu einem Vorzeigemodell wird.

Bernard Walter

Weiss Alois

Alois Weis: In neun Jahren wird sich auch in Meran nicht allzu viel verändern. Ich erwarte mir, dass das Verkehrsaufkommen bis dahin besser unter Kontrolle sein wird. Auch bei der Abfallentsorgung wird es wohl Fortschritte geben bzw. bei der Müllvermeidung. Die gute Zusammenarbeit zwischen den deutschsprachigen und italienischsprachigen Meranern, die in den letzten Jahrzehnten gewachsen ist, setzt sich hoffentlich fort. Meran hat, glaube ich, gute Voraussetzungen, diesbezüglich Vor­bildcharakter zu entwickeln.

Gianluigi Di Gennaro: Immagino una Merano a misura d’uomo in cui ci si possa spostare con mezzi di trasporto pubblico ecologici e in cui i pedoni e i ciclisti si possano spostare in tutta sicurezza. Una Merano che aumenti in modo esponenziale la raccolta differenziata dei rifiuti e una Merano vicino alle per­sone bisognose in cui le due etnie vivranno sempre più „Miteinander“ e sempre meno „Ne­beneinander“.

Ernst Fop: Eine interessante Frage, ich wäre dann beinahe 60 Jahre. Ich stelle mir vor, dass die Stadt ihre Grünflächen bewahrt und sie sogar noch ausgebaut hat. Das Problem der Mobilität ist durch innovative Fortbewegungsformen und neue Verkehrskonzepte gelöst. Die Stadt hat an Attraktivität gewonnen, weil sie ihren Charme und Charakter bewahrt hat. Wir leben alle vernetzter, viele kreative Köpfe haben sich in Meran niedergelassen. Das hat die rasche Digitalisierung möglich gemacht.

Die Pandemie verunsichert und polarisiert die Menschen. Was kann bzw. muss die neue Staatsregierung tun, um dem entgegenzuwirken?
Walter Bernard: Die Pandemie hat gezeigt, dass es riskant ist wirtschaftlich vorwiegend
von einem einzigen Sektor wie dem Tourismus abhängig zu sein. Die Stadtregierung muss dieser Tatsache Rechnung tragen und dazu beitragen, dass die Wirtschaft breiter aufgestellt ist. Dazu gehören eben auch moderne Produktionsbetriebe, ich denke dabei an die Elektronik, Nachrichten- und Informationstechnik sowie die Lebensmitteltechnologie, für die entsprechende Zonen ausgewiesen werden müssen.

Alois Weis: Aufgabe der Stadtregierung muss es vordringlich sein, dafür zu sorgen, dass die Dienste gut funktionieren. Die Verunsicherung der Menschen wird sich nach dem Abflachen der Pandemie und der Rücknahme der Sicherheitsmaßnahmen legen. Die Polarisierung der Menschen wird wohl länger andauern. Ich denke, dass eine Stadtregierung hier wenig bewirken kann. Wichtig scheint mir, dass die Stadtregierung gute Rahmenbedingungen schafft, damit im Ausland gut ausgebildete junge Menschen wieder zurückkommen und sich hier mit ihrem Talent und ihren Ideen einbringen.

Gianluigi Di Gennaro: Con la pandemia abbiamo visto quanto sia importante una campagna informativa corretta. Sarà dovere della nuova amministrazione comunale istaurare un filo diretto con il cittadino per fornire informazioni chiare obiettive e autorevoli.

Ernst Fop: Unsere sicher geglaubte Welt ist durch Covid-19 ins Wanken geraten, diese Pandemie wird auch nicht die letzte gewesen sein. Wir haben zwar relativ schnell reagiert, aber es hat sich auch gezeigt, dass nicht alle Menschen wissenschaftlichen Erkenntnissen Glauben schenken. Ich finde es nicht so problematisch, wenn es Menschen gibt, die skeptisch sind und kritisch ihre Stimme erheben. Auch das braucht es und auch das hat unsere Gesellschaft auszuhalten.

Welche wesentlichen Schritte sind notwendig für eine sozial gerechte, klima- und umweltschützende Politik im Meran der Zukunft?
Walter Bernard: Soziale Gerechtigkeit zu garantieren ist für jede Verwaltung eine schwierige Aufgabe, weil eine gewisse Ungerechtigkeit schon durch die familiären Voraussetzungen und die ungleich verteilten Begabungen gegeben ist. Die Verwaltung kann nur versuchen durch geeignete Maßnahmen dafür zu sorgen, dass die Benachteiligten unserer Gesellschaft den Anschluss nicht verlieren. Dazu gehören die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum, Betreuungseinrichtungen für Kinder und Kleinkinder, Jugendzentren samt einem Netz von Streetworkern sowie ein bürgernahes Sozialamt. In der Klima- und Umweltpolitik sind die die Maßnahmen klar. Wenn man die CO2-Emissionen reduzieren will, braucht es eine radikale Wende in der Verkehrspolitik, weg vom Auto und hin zu klimaneutralen Fortbewegungsmitteln. Hier ist man leider dabei sehr viel Geld für ein rückwärtsgewandtes Autoprojekt, die NW-Umfahrung, zu investieren, das anderweitig besser eingesetzt werden könnte, z.B. eben in eine Tram vom Bahnhof ins Passeiertal und eine S-Bahn nach Bozen. Weiters ist es neben den Einsparungen im Bereich der Gebäudeheizung auch notwendig, dass das Potential an erneuerbarer Energie, das in Meran dank ca. 2600 Sonnenstunden pro Jahr reichlich zur Verfügung steht, durch Fotovoltaikanlagen auf den Dächern genutzt wird. Um die Folgen der Klimaveränderung abzufedern, ist es aber auch notwendig, dass der zunehmenden Bodenversiegelung Einhalt geboten wird. Es kann nicht sein, dass weiterhin jedes Grundstück bis zum Rand ausgehoben und versiegelt wird, um Platz für Tiefgaragen zu schaffen und gleichzeitig das Wachsen großer Bäume unmöglich zu machen.

Alois Weis: Für eine klimagerechte Politik sehe ich gute Chancen. Das Thema Klima ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Stärkere Regulierung des Individualverkehrs, Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, mehr Investitionen in eine klimaneutrale Energieversorgung, eine intelligentere Kreislaufwirtschaft, all dies ist meiner Meinung nach bereits heute mehrheitsfähig. Bei der sozialen Gerechtigkeit habe ich größere Zweifel. Mehr soziale Gerechtigkeit ohne größere steuerlich Belastung kann ich mir nur schwer vorstellen, und dafür gibt es zurzeit wenig Verständnis. Junge Menschen dafür zu sensibilisieren, ist auch Aufgabe der Schule.

Gianluigi Di Gennaro: Dal punto di vista sociale la Merano dei prossimi anni dovrà fare in modo che la qualità della vita non dipenda dalla ricchezza del cittadino, ma sia una cosa alla portata di tutti. Si dovranno aumentare i servizi per gli anziani, per le famiglie e le fasce deboli. Dal punto di vista dell’ambiente, se penso a misure concrete, dovrà essere introdotta la raccolta porta a porta dell’umido, in modo da incrementare la percentuale dei rifiuti effettivamente riciclati e si dovrà cercare di coinvolgere gli attori economici locali per sensibilizzarli alle tematiche ambientali. Penso ad esempio ad iniziative atte a promuovere comportamenti ecosostenibili quali l’illuminazione a LED nei negozi, la chiusura dei banconi frigo nei supermercati, la chiusura delle porte d’ingresso dei negozi per risparmiare sull’impianto di climatizzazione ecc.

Ernst Fop: Am wichtigsten ist die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen für eine sozial gerechtere Welt. Unsere Autonomie eröffnet uns auch Möglichkeiten, die wir ergreifen sollten. In der Klimafrage braucht es einen Handschlag zwischen tradierten Wertvorstellungen und Visionen. Die Jugend macht sich heute zurecht ernsthafte Gedanken und die Politik sollte die jungen Menschen ernst nehmen und ihren Vorschlägen nicht nur Gehör schenken, sondern auch Taten folgen lassen.

Können grünes Wachstum mit technologischer Innovation den Herausforderungen (Klimawandel, demografischer Wandel, Migration) der Zeit, vor denen auch die Stadt steht, überhaupt gerecht werden?
Walter Bernard: „Grünes Wachstum“ ist nur das der Pflanzen, eben z.B. das von Bäumen im Garten. Wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit sind von sich aus ein Widerspruch. Wir leben auf einem begrenzten Planeten und folglich stößt wirtschaftliches Wachstum zwingend an seine Grenzen. Langfristig ist nur ein nachhaltiges System überlebensfähig, ein System also, in dem nicht mehr verbraucht wird als hereinkommt, und abgesehen von der Energie der Sonne können wir uns realistischerweise aus dem Weltraum nichts Nützliches erwarten. Der demografische Wandel ist ein Problem, das nur die hochentwickelten Industrienationen, also jene 20% der Weltbevölkerung, betrifft, in welchen derzeit 80% der Ressourcen verbraucht werden. Die Migration ist eine Folge dieser Situation und muss meines Erachtens aktiv angegangen werden, indem einerseits ein Teil unseres Überflusses an die ärmeren Länder abgegeben wird und andererseits eine legale Einwanderung ermöglicht wird. Dabei muss man bereits in den Ursprungsländern Ausbildungsprojekte finanzieren, um eine gute Integration der Migranten zu ermöglichen.

Alois Weis: Das hängt natürlich davon ab, was man unter „grünem Wachstum” versteht. Wachstum im Sinne von mehr Qualität anstatt mehr Quantität ist eine Möglichkeit, für die der alte Kontinent Europa gute Voraussetzungen hat. Dass den jungen Menschen, unterstützt von der Stadtverwaltung, Möglichkeiten geboten werden, sich in kreativen Labors und Co-Working-Spaces wie z.B. MIND einzubringen und zukunftsträchtige Kompetenzen zu erwerben, finde ich sehr wichtig. Dies unterstützt das Ziel der Schule, die Jugendlichen für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung vorzubereiten. Ob es möglich ist, mit technologischer Innovation den demographischen Wandel in den Griff zu bekommen? Eine schwierige Frage! Migration kann vielleicht einen Teil der Probleme, die der demographische Wandel mit sich bringt, lösen, schafft dafür aber andere.

Gianluigi Di Gennaro: Io credo che la crescita verde possa essere una via giusta per il rilancio socioeconomico anche a livello locale. Per raggiungere tale obiettivo, però, è necessario, soprattutto dopo le disastrose conseguenze della pandemia, che le misure adottate per la crescita verde abbiano come obiettivo anche l’aumento dei posti di lavoro e anche in questo caso un filo diretto tra cittadini e amministrazione comunale saranno alla base del successo.

Ernst Fop: Innovation und Wachstum sind nur über intelligente, zukunftsweisende grüne Technologien möglich. Dazu braucht es aber eine gute Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen. Die Digitalisierung ermöglicht uns die globale Vernetzung und den internationalen Austausch. Daher sollten wir in Bildung und Ausbildung noch mehr investieren.

Brauchen wir nicht mehr Unternehmergeist, mehr Freiraum für den Einzelnen, mehr Wachstum für die Stadtentwicklung?
Walter Bernard: Mehr Unternehmergeist im Sinne, dass wir mehr unternehmen, um gute nachhaltige Projekte voranzubringen, brauchen wir sicherlich. Mehr Freiraum braucht es nur für die Initiativen, die sich am Gemeinwohl orientieren und Wachstum

Alois Weis: Unternehmergeist im Sinne der Bewältigung der Herausforderungen einer lebenswerten Stadt und im Großen gesehen der Weltprobleme, ist unerlässlich. Im Zentrum der Aufmerksamkeit müssen aber die Interessen der Allgemeinheit stehen. Gefördert und ausgebaut werden soll meiner Meinung nach die Zusammenarbeit zwischen Experten und Bevölkerung, ich denke hier insbesondere an die Einbindung der jungen Menschen. Eine deutliche und klare Kommunikation auch von Seiten der Stadtgemeinde ist dafür unerlässlich.

Gianluigi Di Gennaro: Sarebbe bello se i cittadini di Merano diventassero attori dello sviluppo della città, con le loro idee, le loro esperienze, le loro competenze. Per tale motivo il coinvolgimento diretto dei cittadini da parte dell’amministrazione comunale dovrà essere un obiettivo dei prossimi anni, rafforzando il lavoro con i comitati di quartiere e coinvolgendo direttamente la popolazione sulle questioni più importanti che riguardano lo sviluppo della città.

Ernst Fop: Es braucht beides: Freiraum für den Einzelnen, aber auch den Zusammenhalt. Das Kasernenareal bietet eine gute Möglichkeit sowohl den Unternehmergeist und das Wachstum als auch das Verbindende in der Stadt zu fördern.

 

Eine der Wahlsektionen im Stadtviertel Wolkenstein