Optimismus kann man trainieren

Über Herzrhythmusstörungen
11. April 2018
Quak-Alarm für den guten Zweck
11. April 2018
Alle anzeigen

Optimismus kann man trainieren

Optimismus erleichtert das Leben und macht es glücklicher. Optimisten leben nicht nur besser sondern auch länger, im Durchschnitt 7 Jahre!

Jeden Morgen stehen wir auf und denken an alles Mögliche, aber kaum ans Glücklichsein. Ins Morgenritual Zähneputzen können Sie „Glück“ mit einbinden: Entscheiden Sie sich ganz bewusst, heute gute Laune zu haben, froh und glücklich zu sein! Und statt daran zu denken, was heute womöglich alles an Unangenehmem auf Sie zukommt, fragen Sie sich stattdessen:
•     Worüber freue ich mich heute?
•     Wen mag ich besonders?
•     Was möchte ich heute Gutes tun?
•     Was mögen andere am meisten an mir?
•     Was sind heute meine Sonnenscheinmomente?
Durch diese Morgenfragen lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Positive und alles wird anders! Und abends denken Sie nicht daran, was Sie alles noch hätten erledigen müssen, was Sie womöglich falsch gemacht haben, worüber Sie sich geärgert haben… Nein, das schieben Sie zur Seite und fragen Sie sich stattdessen:
•     Was habe ich heute Schönes gesehen oder erlebt?
•     Was hat mich heute gefreut?
•     Was habe ich heute gut gemacht?
• Wem konnte ich heute Gutes tun?
Sollte wirklich was sehr Ärgerliches passiert sein, wie eine verkratzte Autotür, hören Sie auf, sich selbst zu beschimpfen. Davon wird die Rechnung der Karosseriewerkstatt nicht kleiner. Fragen Sie sich stattdessen: „Was habe ich daraus gelernt?“ Flugs sind Sie aus den Selbstvorwürfen, die nichts bringen, auf die andere Seite gewechselt, auf die konstruktive, auf die positive! Niemand muss im Negativen stecken bleiben, jeder kann auf die Sonnenseite wechseln. Freuen Sie sich täglich, lachen Sie immer wieder, sehen Sie das Schöne um sich herum. Entscheiden Sie sich, Ihre Aufmerksamkeit auf das Positive zu lenken, und nehmen Sie Ihr Lebensglück selbst in die Hand!

 

von Mag. Magdalena Gasser und Dr. Elmar Teutsch, TELOS – Institut für Psychologie & Wirtschaft